Carl-Auer Sounds of Science

#238 Fritz B. Simon | Wie Diktaturen funktionieren

Oct 22, 2025
Fritz B. Simon, Systemtheoretiker und Autor, diskutiert in diesem Gespräch die Funktionsweise von Diktaturen aus einer systemtheoretischen Perspektive. Er erklärt, wie soziale und Massenmedien zur Gleichschaltung von Gefühlen beitragen und welchen Einfluss digitale Technologien auf Überwachung und Kontrolle haben. Simon beleuchtet zudem die Rolle von Tech-Oligarchen in der Politik und den Mechanismus der Selbstanpassung von Untertanen. Seine Prognosen zur Zukunft von Diktaturen bieten einen aufschlussreichen Blick auf die globalen Machtstrukturen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Außenperspektive Statt Moralischer Vorverurteilung

  • Fritz B. Simon empfiehlt eine Außenperspektive wie ein Naturforscher, um Diktaturen moralfrei zu analysieren.
  • Die Systemtheorie ermöglicht abstrahierte Beobachtung sozialer Systeme als Kommunikationssysteme.
INSIGHT

Medienmacht Formt Kollektive Gefühle

  • Wer die Kommunikationsmedien kontrolliert, besitzt einen direkten Zugang zur Macht.
  • Massenmedien vereinheitlichen Gefühle und schaffen kollektive emotionale Erfahrungen über disjunkte Orte hinweg.
ANECDOTE

Fernsehen Schuf Früher Gemeinsame Themen

  • Fritz erinnert an die soziale Integration durch frühe TV-Programme, die gemeinsame Themen schufen.
  • Solche Massenereignisse ermöglichten kollektive Gespräche und Zugehörigkeitsgefühle.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app