tl;dr cover image

tl;dr

tl;dr #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit» | mit Frank Engster

Dec 30, 2024
Frank Engster, Autor und Experte für Alfred Sohn-Rethel, diskutiert die Herausforderungen bei der Synthese von geistiger und körperlicher Arbeit. Er kritisiert Marx' Ansätze zur Wertabstraktion und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Beziehung. Die Verbindung von Naturwissenschaften und historischem Materialismus wird untersucht, während Engster die ökonomischen Implikationen von Faschismus und Krieg analysiert. Zudem thematisiert er die Spannungen zwischen Lohnarbeit, immaterieller Arbeit und der Suche nach einer klassenlosen Gesellschaft.
59:51

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Alfred Sohn-Rethel kritisiert, dass Marx die Erkenntnistheorie vernachlässigte, indem er sich zu sehr auf die politische Ökonomie konzentrierte.
  • Sein Konzept der Tauschabstraktion betont, dass materielle und soziale Dimensionen im Austauschprozess eng miteinander verbunden sind.

Deep dives

Biografie von Alfred Sohn-Rethel

Alfred Sohn-Rethel wurde 1899 in eine künstlerisch geprägte Familie geboren und wuchs in Frankreich und später in Berlin auf. Trotz der Erwartungen seiner Familie, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen, wandte er sich der Wissenschaft zu und studierte unter anderem Chemie und Ökonomie. Besonders prägend war sein Studium bei Alfred Weber, wo er sich mit der Denkform und ihrer Beziehung zur echten Form beschäftigte. Dies führte zu seiner langfristigen Forschung und der Veröffentlichung seines Hauptwerks 'Geistige und körperliche Arbeit', das seine Theorien über eine marxistische Erkenntnistheorie zusammenfasst.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner