
Weltspiegel Podcast Terrornacht in Paris 2015: So hat sie Europa verändert
Nov 12, 2025
Julia Borutta, ARD-Korrespondentin in Paris, erlebte die Anschläge von 2015 hautnah und spricht über deren tiefgreifende Auswirkungen auf die französische Gesellschaft und Politik. Michael Götschenberg, ARD-Terrorismusexperte, erläutert die sicherheitspolitischen Konsequenzen und den Anstieg rechter Bewegungen in Europa. Gemeinsam diskutieren sie über die Herausforderungen der Terrorbekämpfung, aktuelle Bedrohungen und die dauerhafte Wirkung des IS, während sie persönliche Geschichten und die veränderte Sicherheitslage in Europa reflektieren.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Gedrückte Stimmung Auf Der Anreise
- Julia Borutta beschreibt die gedrückte Stimmung im Zug nach Paris unmittelbar nach den Anschlägen.
- Viele Passagiere verfolgten live die Ermittlungen auf Handys und Laptops.
Erlebte Flucht Aus Dem Bataclan
- Michael Götschenberg schildert seine Flucht aus dem Bataclan und das Kriechen zum Notausgang.
- Er blieb bewusst liegen, um keine Kugel zu treffen, und kroch fünf bis zehn Minuten bis zum Ausgang.
Ausnahmezustand Wurde Dauerhaft Verrechtlicht
- Nach den Anschlägen wurden Befugnisse aus dem Ausnahmezustand in dauerhaftes Recht überführt.
- Frankreich verstärkte Geheimdienste, Polizei und Überwachungsmaßnahmen deutlich.

