Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Wie die Polykrise den Meeren zusetzt

Jun 28, 2023
Antje Boetius, die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, teilt ihre Expertise zur erschreckenden Verschlechterung der Ozeane. Sie spricht über die Hitzerekorde und die Bedeutung der Meere als CO₂-Puffer. Ihre Leidenschaft für die Tiefseeforschung kommt durch, wenn sie über neu entdeckte Mikroben und die Gefahren durch Überfischung und Vermüllung berichtet. Zudem thematisiert sie innovative Lösungen wie das Roboterschiff Blanka zur Bekämpfung der Erwärmung der Meere und betont die drängende Notwendigkeit zum Handeln.
52:39

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Ozeane speichern 90 Prozent der zusätzlichen Wärme aus dem Klimawandel, was drastische Auswirkungen auf das marine Ökosystem hat.
  • Phytoplankton produziert etwa die Hälfte des Sauerstoffs, doch Überfischung und Verschmutzung bedrohen ihren Lebensraum und die Biosphäre.

Deep dives

Die Rolle der Ozeane in der globalen Erwärmung

Die Ozeane nehmen etwa 90 Prozent der zusätzlichen Wärme auf, die durch den menschlichen Einfluss auf das Klima entsteht. Dies bedeutet, dass die Berichte über die Lufttemperaturen oft nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Erderwärmung widerspiegeln. Diese immense Wärmespeicherung hat weitreichende Folgen für das marine Ökosystem und die globale Klimaregulation. Besonders bedenklich ist, dass die Oberflächentemperaturen der Ozeane im ersten Halbjahr 2023 Rekordhöhen erreicht haben, was auf die Dringlichkeit der Klimakrise hinweist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner