NZZ Akzent

Syrien: Der Nescafé-Schmuggler

Sep 29, 2025
Karin A. Wenger, Journalistin, berichtet von ihrer Recherche in Madaya über den Nescafé-Schmuggel durch Mohammed Hamada. Sie beleuchtet die Symbolik des Nescafé als Zeichen von Normalität in Syrien und erzählt, wie Hamada im Bürgerkrieg vom König des Viertels zu einem gebrochenen Mann wurde. Der Schmuggel, einst eine Familientradition, blühte trotz Sanktionen und Gewalt, doch die politische Öffnung verändert nun alles. Über Hamadas Hoffnung für die nächste Generation und seinen Hass auf das Assad-Regime erfährt man überraschende Einblicke.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Familientradition des Schmuggels

  • Karin beschreibt, wie Madaya an der libanesischen Grenze als Handelsort aussieht und wie Hamadas Laden wirkt.
  • Hamada erzählt, wie seine Eltern und er mit Eseln Waren über die Berge schmuggelten und das Familiengeschäft fortführten.
INSIGHT

Sanktionen Schaffen Schmuggelmärkte

  • Sanktionen und eingeschränkter Handel machten Schmuggel zu einer lukrativen Nische in Syrien.
  • Hamada spezialisierte sich auf verpackte Konsumgüter, während schwere Güter mit Autos herüberkamen.
ANECDOTE

Vom König Zum Händler

  • Hamada erinnert sich nostalgisch an seine prosperierende Zeit mit Villa, drei Autos und dem Titel "König des Quartiers".
  • Madaya entwickelte sich zeitweise zu einer Art Einkaufstourismus-Ziel für Markenprodukte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app