
Lohnt sich das?
Lohnen sich Rabattmarkerln wirklich?
Mar 4, 2025
Cordula Cerha ist Wissenschafterin an der WU Wien mit 25 Jahren Erfahrung im Marketing, spezialisiert auf Handel und Marktforschung. Sie spricht über die tatsächlichen Einsparungen durch Rabattmarken und die psychologischen Tricks, die Supermärkte anwenden. Aus ihrer Perspektive wird deutlich, wie sich das Kaufverhalten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verändert hat, und warum Österreich ein Land der Rabattmarken ist. Zudem diskutiert sie die Auswirkungen von digitalem versus physischem Rabatt und die Rolle der Emotionen im Konsumverhalten.
27:24
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Rabattmarken können Einsparungen von 10 bis 30 Prozent bieten, was das Kaufverhalten der Verbraucher stark beeinflusst.
- Das Einkaufserlebnis wird durch gezieltes Suchen nach Angeboten und das Gefühl sozialer Zugehörigkeit durch Rabattmarken verbessert.
Deep dives
Einsparpotential mit Rabattmarken
Der Wirtschaftsexperte erläutert, dass das Einsparpotential durch Rabattmarken stark variiert und abhängig von der Art der Rabatte ist. In der Regel können Konsumenten zwischen 10 und 20 Prozent sparen, wobei großzügigere Angebote von bis zu 30 Prozent auf bestimmten Artikeln häufig sind. Es wird auch betont, dass teurere Produkte eine größere absolute Ersparnis bieten, was Verbraucher oft dazu motiviert, mehr auszugeben, als sie ursprünglich vorhatten. Diese psychologischen Aspekte zeigen, dass Rabattmarken nicht nur monetäre Anreize setzen, sondern auch das Kaufverhalten erheblich beeinflussen können.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.