
ÄrzteTag
Psychiater Mazda Adli zu Klimafolgen: „Ich kenne die Solastalgie aus erster Hand“
Feb 3, 2023
Professor Mazda Adli, Chefarzt und Leiter der Affektiven Störungen an der Charité, teilt seine Expertise zur psychischen Gesundheit im Kontext des Klimawandels. Er erklärt, wie Menschen unter Solastalgie leiden, wenn ihre Heimat durch Umweltzerstörung bedroht ist. Zudem thematisiert er, dass Klimaangst berechtigt ist und nicht ignoriert werden sollte. Adli gibt praktische Tipps, wie Hausärzte Betroffenen helfen können und betont die Bedeutung individueller Maßnahmen, um aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen.
24:20
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Psychiater Mazda Adli betont, dass Solastalgie den Kummer über Umweltveränderungen beschreibt, die Menschen emotional belasten.
- Klimaangst erfordert eine ernsthafte Auseinandersetzung durch Fachkräfte, um den Betroffenen in ihrer berechtigten Sorge zu helfen.
Deep dives
Klimaangst und Solastalgie
Klimaangst, auch bekannt als Eco-Distress, ist ein zunehmendes Phänomen, das sich durch die Sorge um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Lebensumwelt zeigt. Betroffene haben oft Angst vor einer ungewissen Zukunft und befürchten, ihre gewohnte Umgebung zu verlieren. Solastalgie beschreibt den Kummer und die Trauer, die Menschen empfinden, wenn sie Veränderungen in ihrer Heimat und Umwelt wahrnehmen, die durch den Klimawandel bedingt sind. Diese beiden syndromartigen Zustände treten häufig zusammen auf und können das psychische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen, wobei viele Menschen mit einer Vielzahl von Ängsten und Sorgen zu Psychiatern kommen, einschließlich Klimaangst und Solastalgie.