

Komplimente - Welche sind okay und tun besonders gut?
13 snips Oct 9, 2025
Christiane Tovar, Wissenschaftsjournalistin, erklärt, wie gute Komplimente das Selbstwertgefühl stärken und welche Risiken oberflächliche Kommentare mit sich bringen. Sie diskutiert die negativen Auswirkungen auf das Körperbild und stellt wissenschaftliche Daten vor. Magdalena Schmude, Redakteurin, spricht über die Organspende und die Widerspruchslösung, die Frage, warum so wenige Organe gespendet werden, und die Wichtigkeit von Kommunikation über den Willen des Spenders. Beide Themen bieten spannende Einblicke in gesellschaftliche Normen und individuelle Entscheidungen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ehrlich Und Konkret Loben
- Gib ehrliche, konkrete Komplimente zu Fähigkeiten oder Verhalten statt zu Äußerlichkeiten.
- Formuliere sie so, dass sie die Person stärkt und nicht bewertet.
Nicht Ungefragt Den Körper Kommentieren
- Vermeide ungefragte Kommentare zum Körper, weil sie übergriffig wirken können.
- Prüfe kurz, warum du das Bedürfnis hast, äußere Merkmale zu kommentieren.
Äußerungs-Kommentare Können Schaden
- Bemerkungen zum Aussehen können dazu führen, dass Betroffene stärker auf ihr Äußeres achten und sich schämen.
- In Studien zeigte sich ein Zusammenhang zwischen solchen Kommentaren und Essstörungen.