

Selbstoptimierung als Folge von Trauma (mit Verena König)
33 snips Jun 10, 2025
Verena König, Traumatherapeutin und Bestsellerautorin, diskutiert die Schattenseiten der Selbstoptimierung. Sie erklärt, wie dieser Drang oft tiefere Traumafolgen hat und zu zwanghaften Verhaltensweisen führen kann. Im Gespräch wird die Unterscheidung zwischen echtem Wachstum und der Flucht vor innerer Leere beleuchtet. Zudem wird die essentielle Rolle von Verbundenheit für das emotionale Wohlbefinden hervorgehoben. König ermutigt, Krisen als Chancen für persönliches Wachstum zu sehen, während der Druck und die emotionale Isolation thematisiert werden.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Motivation hinter Selbstoptimierung
- Selbstoptimierung kann aus Leidenschaft oder aus dem Gefühl des Ungenügens entstehen.
- Negative Selbstoptimierung ist ein ständiges "Weg-von" und führt zu permanentem Getriebensein.
Gefühle als Indikator nutzen
- Achte darauf, ob du dich bei Selbstoptimierung verbunden oder leer fühlst.
- Verbundenheit ist ein wichtiges Signal für einen gesunden Antrieb, Leere deutet auf problematisches Muster hin.
Zentrale Rolle der Verbundenheit
- Verbundenheit bedeutet Sicherheit und ist essenziell für Entwicklung und Gedeihen.
- Trauma führt zu einem Verlust von Sicherheit und Verbundenheit, was psychische Folgen hat.