
Der DOSSIER-Podcast
Inseratenkorruption
Nov 12, 2021
Anneliese Rohrer, eine erfahrene Innenpolitikkommentatorin der Tageszeitung Die Presse, und Gerfried Sperl, ehemaliger Chefredakteur des Standard, diskutieren brennende Themen der Medienlandschaft in Österreich. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Inseratenkorruption und deren Auswirkungen auf die redaktionelle Integrität. Historische und aktuelle Beispiele verdeutlichen die Notwendigkeit eines Systemwandels. Die Herausforderungen für junge Journalisten und die Unsicherheiten der Medienbranche werden ebenfalls thematisiert.
55:33
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Verflechtungen zwischen politischen Akteuren und Medien beeinträchtigen die Unabhängigkeit der Berichterstattung und gefährden die journalistische Qualität.
- Ein fehlendes öffentliches Bewusstsein für die Inseratenaffäre führt zu Widerstand gegen Reformen und verstärkt die Probleme im österreichischen Mediensystem.
Deep dives
Die Entwicklung des Inseratensystems in Österreichs Medien
Die Unabhängigkeit der österreichischen Medien wird zunehmend in Frage gestellt, insbesondere in Bezug auf die Inserate und deren Einfluss auf die Berichterstattung. Historisch gesehen begann das Problem der Einflussnahme durch politische Inserate in den 1990er Jahren, als die Auflage und Finanzierung lokaler Zeitungen sich veränderten. Die Journalisten berichten von direkten Erpressungsversuchen, bei denen Politiker drohten, Werbebudgets zu streichen, wenn negative Berichterstattung nicht eingestellt wird. Dies zeigt, wie tief die Verflechtungen zwischen politischen Akteuren und den Medien bis heute reichen und die Qualität des Journalismus gefährden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.