
 Was jetzt?
 Was jetzt? Spezial: Ist die Willkommenskultur am Ende?
 5 snips 
 Jul 5, 2025  Paul Middelhoff, stellvertretender Politikchef der ZEIT und Experte für Migrationspolitik, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der deutschen Migrationspolitik. Er diskutiert die restriktiven Maßnahmen der Bundesregierung, darunter schärfere Grenzkontrollen und die Aussetzung des Familiennachzugs. Zudem wird die Rolle der AfD in der Migrationsdebatte thematisiert sowie die verzerrte öffentliche Wahrnehmung von Geflüchteten. Schließlich geht es um die Notwendigkeit legaler Migrationswege und die Anwerbung von Fachkräften im Kontext des demografischen Wandels. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Transcript 
 Episode notes 
Merz' harter Migrationskurs
- Friedrich Merz verfolgt eine harte, restriktive Migrationspolitik mit stärkeren Grenzkontrollen und schnellerer Abschiebung.
- Dies stößt auf Kritik, sogar von Altkanzlerin Merkel, und wirft verfassungsrechtliche Fragen auf.
Familiennachzug ausgesetzt
- Der Familiennachzug subsidiär Schutzberechtigter wird ausgesetzt, trotz heftiger Kritik.
- Die Bundesregierung argumentiert, dies diene der Entlastung, doch Experten sehen es als integrationspolitischen Fehler.
Geflüchtete und Arbeitsmarkt
- Viele Geflüchtete schaffen den Einstieg in den Arbeitsmarkt in dringend benötigten Berufen.
- Die öffentliche Wahrnehmung ist dagegen oft negativ und politisch instrumentalisiert, etwa von der AfD.
