

Schubladendenken - Verurteilt, weil Du dazu gehörst?
9 snips Jul 2, 2025
In dieser Folge spricht Julia Trams, Autorin im Quarks-Team, über das Phänomen des Schubladendenkens und die damit verbundenen Stereotypisierungen. Sie erklärt, wie soziale Identität unsere Wahrnehmung beeinflusst und welche Rolle Medien dabei spielen. Zudem geht es um die Gefahren kollektiver Schuldzuweisungen. Im zweiten Teil wird das Thema Hautpflege beleuchtet – von den Mythen über Produkte bis hin zu den Grundlagen einer gesunden Hautpflege, wobei der Nutzen einfacher Routinen betont wird.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Schubladendenken spaltet Gesellschaft
- Menschen werden schnell zu Repräsentanten einer Gruppe und verlieren ihre Individualität.
- Das führt oft zu Konflikten und gesellschaftlicher Spaltung.
Ursprung des Schubladendenkens
- Schubladendenken entsteht, um Orientierung und Identität zu schaffen.
- Gruppen stärken den Zusammenhalt, aber führen auch zur Abwertung anderer Gruppen.
Macht und Kollektivhaftung
- Kollektivhaftung entsteht oft bei Gruppen, die als bedrohlich wahrgenommen werden.
- Machtverhältnisse beeinflussen, welche Gruppen kollektiv verantwortlich gemacht werden.