

Energiewende in den Blackout: Solarstrom gefährdet das Stromnetz | Interview mit Fritz Vahrenholt
Jun 18, 2025
Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator Hamburgs und Energieexperte, beleuchtet die Ursachen eines massiven Stromausfalls auf der iberischen Halbinsel. Er diskutiert die technischen Schwächen eines Stromnetzes, das stark auf Solarenergie setzt, und warnt vor den Risiken dieser Energiewende. Das Gespräch widmet sich auch den Herausforderungen der deutschen Energieversorgung sowie den wirtschaftlichen Folgen eines Stromausfalls. Vahrenholt kritisiert politische Entscheidungen und fordert eine differenzierte Diskussion über Klimaziele.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Netzstabilität durch rotierende Massen
- Die Netzstabilität hängt kritisch von rotierenden Massen der Kraftwerke ab.
- Photovoltaik liefert Strom ohne diese Stabilitätsfunktion, was Netze anfällig macht.
Technische Lücke bei Netzstabilität
- Leistungselektronik kann rotierende Massen simulieren, fehlt aber noch in Anlagen.
- Deutschland ist technisch noch nicht bereit für 100% erneuerbare Energien bei Netzstabilität.
Abschaltbare Solaranlagen erzwingen
- Solarkraftwerke in Deutschland müssen abschaltbar werden, um Netzüberlastung zu vermeiden.
- Dies erfordert gesetzliche Vorgaben und technische Abschaltautomatik an Dachanlagen.