Radiowissen

Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie

Jun 24, 2025
Dirk Götschmann, Historiker und Experte für die Wirtschaftsgeschichte Bayerns, spricht über den gewaltigen Energiehunger des Freistaats. Er thematisiert die Anfänge der Elektrifizierung und die Rolle des ersten Atommeilers in Garching, der die Hoffnungen der 1950er Jahre widerspiegelt. Zudem beleuchtet er den Wandel von Wasserkraft zu Kohle, Öl und Kernenergie. Die Herausforderungen der bayerischen Industrie und die Abhängigkeit von Energieimporten sind ebenfalls zentrale Themen, während die Zukunftsaussichten mit erneuerbaren Energien diskutiert werden.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Start der Atomkraft in Bayern

  • Am 9. September 1957 wurde im Atomei Garching bei München mit Uranbrennstäben aus den USA ein Forschungsreaktor eröffnet.
  • Bayerns Ministerpräsident Wilhelm Högner präsentierte stolz das Brennelement, Symbol für Bayerns Einstieg in die Atomenergie.
INSIGHT

Atomkraft nicht konkurrenzfähig

  • Die Atomkraft als Energiequelle zeigte sich über Jahrzehnte als teuer und schwer konkurrenzfähig.
  • Trotzdem hielten Politik und Industrie an ihr fest, da sie als Energiequelle der Zukunft galt.
INSIGHT

Walchenseekraftwerk als Stromquelle

  • Das Walchenseekraftwerk war der Ursprung des durchgehenden Stromnetzes in Bayern und speist bis heute Strom ins Verbundnetz.
  • Es wurde eng mit der Elektrifizierung der Eisenbahn verknüpft und symbolisiert den Start der bayerischen Stromversorgung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app