

Ein neues AKW in der Schweiz wäre frühstens 2050 möglich
Jul 1, 2025
Im Podcast wird die Sinnhaftigkeit neuer Atomkraftwerke in der Schweiz diskutiert, wobei Experten die Vor- und Nachteile der Kernenergie abwägen. Politische Herausforderungen für Premierminister Kier Starmer stehen im Fokus, während auch die Repressionen gegen die türkische Opposition thematisiert werden. Zudem wird die verurteilte Figur des Boulême Sansal und die diplomatischen Spannungen zwischen Algerien und Frankreich beleuchtet. Abschließend werden die Herausforderungen und Perspektiven im Frauenfußball hervorgehoben.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Herausforderungen für neues AKW Schweiz
- Ein neues Kernkraftwerk in der Schweiz könnte viel Strom gerade im Winter liefern.
- Ohne staatliche Subventionen ist der Bau jedoch unrealistisch wegen politischer, technologischer und wirtschaftlicher Risiken.
Zukunft der Energieversorgung
- Das Energiesystem von 2050 wird flexibler sein mit Solar, Wind und Batterien.
- Ein neues AKW könnte dann oft stillstehen und wirtschaftlich wenig Sinn machen.
Starmer: Starke Kritik innen und außen
- Innenpolitisch verliert Premier Starmer Autorität durch wiederholte Kehrtwenden.
- Außenpolitisch hat er Erfolge, doch innenpolitische Probleme belasten seine Regierungsbilanz.