
Österreich - die ganze Geschichte Wie entsteht Geschichte?
7 snips
Oct 10, 2025 In dieser Folge spricht Mariella Gittler mit Oliver Rathkolb, einem prominenten österreichischen Zeitgeschichtler und Leiter des Wiener Instituts für Kultur und Zeitgeschichte. Sie erörtern die Bedeutung interaktiven Geschichtsunterrichts und dessen Rolle bei der Förderung von Demokratie und Menschenrechten. Rathkolb reflektiert über seine eigene Reise zur Geschichte, die Herausforderungen in der Forschung und die Rückkehr von Ängsten in unserer globalisierten Welt. Sein Ansatz zur Vermittlung von Wissen ist inspirierend und beleuchtet die Verantwortung der Geschichtswissenschaft.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Früher Weg In Die Zeitgeschichte
- Oliver Rathkolb erzählt, wie er nach Jus-Studium parallel Geschichte studierte und früh Forschungsinteressen entwickelte.
- Seine Dissertation schrieb er auf Basis US-Quellen und führte ihn über Fulbright-Stipendien in die Zeitgeschichtsforschung.
Interaktion Macht Geschichtsunterricht
- Interaktiver Unterricht weckt Interesse und macht Geschichte lebendig, nicht Frontalunterricht.
- Rathkolb betont, dass auf Interessen und Schwächen der Schüler eingegangen werden muss, um Kreativität zu fördern.
Geschichte Stärkt Demokratiefähigkeit
- Wer Demokratie schätzt, zeigt größeres Interesse an kritischer nationaler Geschichte und Basiswissen.
- Historisches Wissen gibt Erdung in schnellen, globalisierten Krisen und fördert Gelassenheit gegenüber Gegenwartsängsten.




