

Wie weiter, EU?
Aug 20, 2025
Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik und Professor für Volkswirtschaftslehre, diskutiert die Herausforderungen der EU in der globalen Arena. Themen wie der Wettbewerbsverlust gegenüber den USA und China, Innovationshemmnisse sowie hohe Energiepreise stehen dabei im Mittelpunkt. Vöpel betont die Notwendigkeit grundlegender Reformen und macht klar, dass Kritiker nicht als Gegner, sondern als Reformer gesehen werden sollten, um die Zukunft Europas zu sichern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Technologischer Rückstand Konkret
- Europa hat kaum Stärken in den 44 identifizierten kritischen Technologien und verliert global an Anschluss.
- Eine kluge Fokussierung auf komparative Vorteile und Bildungsqualität ist dringend nötig.
Bildung Vor Technologiepolitik
- Investiere priorisiert in Bildung und Humankapital, um Innovationskraft langfristig zu stärken.
- Fördere gezielt MINT-Ausbildung und technologische Spitzenkräfte in Europa.
Strukturelle Bremsen Der EU
- Die Heterogenität der 27 Mitgliedstaaten macht EU-Entscheidungen langsam und komplex.
- Einstimmigkeitsregeln und breite Kompetenzausweitung aus Brüssel verschärfen Governance-Defizite.