

Henning Vöpel
Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business and Law School Berlin. Seine Forschungs- und Themenschwerpunkte sind Konjunkturanalyse, Geld- und Währungspolitik, Globalisierung und Digitalökonomie.
Top 3 podcasts with Henning Vöpel
Ranked by the Snipd community

Aug 20, 2025 • 1h 17min
Wie weiter, EU?
Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik und Professor für Volkswirtschaftslehre, diskutiert die Herausforderungen der EU in der globalen Arena. Themen wie der Wettbewerbsverlust gegenüber den USA und China, Innovationshemmnisse sowie hohe Energiepreise stehen dabei im Mittelpunkt. Vöpel betont die Notwendigkeit grundlegender Reformen und macht klar, dass Kritiker nicht als Gegner, sondern als Reformer gesehen werden sollten, um die Zukunft Europas zu sichern.

Jun 2, 2022 • 1h 23min
Steuersenkung oder Klimageld? | Reaktion auf Phoenix-Runde mit Ulrich Schneider
Sissi Hajtmanek, eine erfahrene Wirtschafts- und Finanzjournalistin, und Christoph Meyer, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, diskutieren mit Ulrich Schneider und Henning Vöpel die drängenden finanziellen Herausforderungen Deutschlands. Sie entlarven Mythen über Krisenbewältigung, beleuchten die soziale Ungleichheit und die Notwendigkeit von Steuererhöhungen für Wohlhabende. Zudem wird die Problematik der Zufallsgewinne von Energiekonzernen sowie die Bedeutung einer fairen Besteuerung für den Klimaschutz thematisiert.

Nov 23, 2021 • 29min
Warum wir (k)ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre und Autor, befürwortet das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung für Herausforderungen in der digitalisierten Wirtschaft. Henning Vöpel, Direktor des Zentrums für Europäische Politik, sieht es skeptisch und warnt vor sozialen Ungerechtigkeiten. Die beiden diskutieren Chancen und Risiken, Finanzierungsfragen sowie den Einfluss von Digitalisierung und Marktveränderungen, während sie auch alternative Ansätze zur sozialen Gerechtigkeit ins Spiel bringen.