#17 LinkedIn Deepdive: Wie wird sich der Tech-Rechtsruck auf Linkedin auswirken? Ein Gespräch mit Britta Behrens.
Feb 16, 2025
auto_awesome
Britta Behrens, LinkedIn Certified Marketing Expertin, spricht über die Auswirkungen der aktuellen politischen Veränderungen auf LinkedIn und die Herausforderungen für Vielfalt und Inklusion. Sie erläutert, wie KI-Algorithmen gegen Hate Speech und Fake-Accounts vorgehen können. Zudem wird die Rollendynamik von LinkedIn im Journalismus betrachtet, insbesondere in Zeiten generativer KI. Britta gibt Einblicke, wie Unternehmen die Plattform strategisch nutzen sollten, um Sichtbarkeit und Beziehungen zu stärken.
Der politische Rückschritt in den USA könnte die Vielfalt in Unternehmen gefährden und sich negativ auf Diversitätsprogramme auswirken.
Die zunehmende Politisierung und algorithmische Kontrolle auf LinkedIn beeinflussen die Sichtbarkeit von Inhalten und das Networking der Nutzer erheblich.
Deep dives
Fortschritte in der Vielfalt und Inklusion
Die Diskussion über Vielfalt und Inklusion in der Technologiebranche zeigt sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. Während Unternehmen wie Goldman Sachs und Microsoft sich für Diversität einsetzen, bestehen Bedenken, dass politische Veränderungen die Implementierung von Diversitätsprogrammen negativ beeinflussen könnten. Beispielsweise hat Goldman Sachs kürzlich die Vorschrift abgeschafft, dass Unternehmensvorstände mindestens zwei diverse Mitglieder haben müssen. Dies wird als gefährliche Wendung betrachtet, die nicht nur die Unternehmenswerte berührt, sondern auch das gesellschaftliche Engagement in den USA und Deutschland in Frage stellt.
Wandel der Sozialen Netzwerke
Die politische Landschaft hat auch Auswirkungen auf die sozialen Netzwerke, insbesondere LinkedIn. Viele Nutzer, die von Plattformen wie X (ehemals Twitter) abgewandert sind, suchen nach einem professionelleren Austausch auf LinkedIn. Trotz der zunehmenden politischen Diskussionen hat LinkedIn im Vergleich zu anderen Plattformen wie Meta oder X nicht erheblich an Strenge bei Community-Richtlinien verloren. Diese Unterschiede erfordern eine fortlaufende Beobachtung, besonders in Bezug auf den Umgang mit Hass und Fehlinformationen.
Der Einfluss von Algorithmen auf Sichtbarkeit
Der Umgang mit Algorithmen auf LinkedIn hat bedeutende Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Inhalten. Beiträge, die umstrittene oder politisch geladene Themen ansprechen, können aufgrund von Blacklisten oder Ärgernissen in der Community unsichtbar gemacht werden. Nutzer berichten, dass ihre Themen nicht die erwartete Reichweite erzielen, was darauf hindeutet, dass die Algorithmen die Verbreitung solcher Inhalte steuern. Diese 'Shadowbans' und die Intransparenz der Algorithmen führen zu einer fragwürdigen Meinungsfreiheit für die Nutzer.
Zukunft von LinkedIn in einem politisierten Umfeld
Die zunehmende Politisierung von LinkedIn wirft Fragen über die zukünftige Rolle der Plattform in der Geschäftswelt auf. Angesichts der bemerkenswerten Verschiebung der Inhalte, die auf LinkedIn geteilt werden, bleibt die große Frage, wie sich dies auf das Employer Branding und das Networking auswirken wird. Nutzer stehen vor der Herausforderung, ihre Stimme in einem zunehmend politischen Umfeld zu erheben, was das Risiko birgt, in der Sichtbarkeit beeinflusst zu werden. Dies könnte sowohl Chancen als auch Gefahren für die Geschäftsprozesse und die Interaktion auf LinkedIn mit sich bringen.
🧨 Meta und co schaffen DEI ab. Wie wird sich Microsoft’s Tochter LinkedIn dazu positionieren? Werden die neuen U.S. Policies den Weg in die Algorithmen finden? Wird die Moderation auch nach rechts rücken?
💡Generative KI wird Journalismus irgendwann zerstören und als Folge werden Plattformen wie Linkedin immer mehr an Wichtigkeit gewinnen und Mikro-Journalismus zunehmen. Wie sich die Plattformen zu den aktuellen Entwicklungen in den USA verhalten, ist also von großer Relevanz. Britta und Behrens und Elisabeth L’Orange sprechen darüber, wie es wohl weitergeht und außerdem wie Unternehmen Linkedin als Strategie nutzen können, über Reichweite, wo Fallstricke sind und welche Tools es gibt.