Cicero Podcasts

Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kooths: „Die Nazi-Keule lassen sich die Leute nicht mehr gefallen“

Oct 2, 2025
Stefan Kooths, Konjunkturchef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Präsident der Hayek-Gesellschaft, beleuchtet Argentiniens radikale Reformen unter Javier Milei. Er diskutiert, wie Marktmechanismen soziale Probleme lösen können und kritisiert die Regulierungsdichte in Deutschland. Zudem thematisiert Kooths die gefährlichen Folgen von Umverteilung für Investitionen und plädiert für eine sachliche Diskussion über Klimapolitik. Zum Schluss mahnt er zur Offenheit im Diskurs und fordert eine Abkehr von übertriebenen moralischen Argumenten.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Argentinien: Reformen brachten schnelle Stabilität

  • Javier Mileis Reformen stoppten Hyperinflation und Staatspleitenrisiko kurzfristig.
  • Erfolge hängen aber von parlamentarischer Unterstützung und internationalem Vertrauen ab.
INSIGHT

Sozialindustrie als Hemmnis beseitigt

  • Milei traf Regelungen, die eine "Sozialindustrie" und Zwischenverdienste abschalteten.
  • Dadurch kamen staatliche Hilfen direkter bei Bedürftigen an statt in Zwischenkassen zu versickern.
INSIGHT

Marktfreigabe löst Angebotsknappheit

  • Die Freigabe von Preismechanismen kann kurzfristig Inflation offenbaren, schafft aber Angebotsanreize.
  • Märkte sind der beste Mechanismus zur ökonomischen Koordination zum gegenseitigen Vorteil.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app