Philipp von den Kaffeemachern ist ein erfahrener Kaffeeröster aus Basel. In einem spannenden Gespräch erzählt er von den Herausforderungen der Kaffeebranche, einschließlich Klimawandel und steigenden Preisen. Er beleuchtet die Kunst des Kaffeeröstens und die Bedeutung von Teamarbeit, die seinem Röstteam bei der Röstmeisterschaft geholfen hat. Zudem gibt Philipp Einblicke in innovative Rösttechnologien und zukünftige Trends, die die Effizienz steigern und die Kaffeekultur revolutionieren könnten.
Philipp beschreibt die Bedeutung der Teamarbeit in der Rösterei, die entscheidend für den Erfolg bei Wettbewerben ist.
Der Podcast thematisiert, wie moderne Rösttechnologien und Effizienzsteigerungen die Röstprozesse optimieren und gleichzeitig die Qualität bewahren können.
Steigende Kaffeepreise stellen eine Herausforderung für Röster dar, die innovative Ansätze suchen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Deep dives
Die Rösterei und ihre Entwicklung
Die Rösterei hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, sowohl in Bezug auf das Team als auch auf die Produktionsmethoden. Das Team besteht aus erfahrenen Röstern, die zuvor in der Gastronomie gearbeitet haben, was einen schnellen Austausch von Feedback und Verbesserung bei den Röstungen ermöglicht. Eine wichtige Erfolgsstrategie besteht darin, dass das Rösten als Teamleistung betrachtet wird, bei der jeder zum Wissen und zur Verarbeitung des Kaffees beiträgt. Diese Herangehensweise zeigt sich auch in den jüngsten Erfolgen bei der Röstmeisterschaft in der Schweiz, wo das Team beeindruckende Plätze belegte.
Fortschritte und Herausforderungen beim Rösten
Die Methoden und Techniken des Röstens haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verfeinert, während die grundlegenden physikalischen Prozesse gleich geblieben sind. Früher war es schwierig, Wissen und Techniken über das Rösten zu erlangen, doch heute gibt es zahlreiche Online-Ressourcen, inklusive Blogs und Videos, die wertvolle Informationen bereitstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, zwischen Wissen und Meinung zu unterscheiden, da viele Informationen nicht immer auf harten Fakten basieren. Auch wenn die Rösttechnologie fortschrittlicher geworden ist, bleibt der physische Prozess des Röstens unverändert und erfordert ein tiefes Verständnis der Kaffeebohnen selbst.
Rösten und Geschmack
Beim Rösten ist es entscheidend zu wissen, wie sich die Temperatur und die Röstzeit auf den Geschmack auswirken. Die Kombination von Temperaturkontrolle und -kurven gilt als wichtig für die endgültigen Aromen des Kaffees, und Kenntnisse über den Röstprozess helfen dabei, die perfekte Balance zu finden. Aus der Erfahrung heraus entwickeln Röster individuelle Profile für verschiedene Kaffees, um deren Identität zu stärken und den gewünschten Trinkstil zu erreichen. Dabei spielt das Feedback aus der Verkostung ebenfalls eine wesentliche Rolle, da es den Röstern ermöglicht, ihre Techniken zu verfeinern und ihren Produkten den perfekten Schliff zu verleihen.
Einfluss des Kaffeepreises auf die Rösterei
Die steigenden Kaffeepreise stellen für Röster und Käufer eine große Herausforderung dar, da alle Beteiligten ihre Preismodelle anpassen müssen. Röster müssen effizienter werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, während sie gleichzeitig versuchen, ihre Preisstruktur zu erhöhen, um ihre Betriebskosten zu decken. Langfristige Verträge mit Kooperativen könnten durch die Marktverschiebungen in Gefahr geraten, da Preisänderungen die Zusammenarbeit beeinflussen. Als Reaktion darauf müssen Röster flexibel bleiben und innovative Wege finden, um auch in Zeiten höherer Rohkaffeepreise wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zukunftstrends im Röstprozess
In der zukünftigen Kaffeeröstung wird erwartet, dass Technologien zur Effizienzsteigerung und Energieeinsparungen eine bedeutende Rolle spielen. Die Integration von Vorwärmtechniken und der Einsatz von intensiven Röstmaschinen, die spezialisierte Wärmequellen nutzen, könnten den Röstprozess revolutionieren. Während sich die grundlegenden Röstprozesse nicht ändern werden, wird eine Verfeinerung der Techniken und der Einsatz von modernes Equipment, unterstützt durch künstliche Intelligenz, als Schlüssel zum Erfolg gesehen. Darüber hinaus bleibt der Geschmack ein dynamisches Konzept, das mit aktuellen Trends und Konsumpreferenzen Schritt halten sollte.
In dieser Episode des Kaffeepods sprechen wir mit Philipp von den Kaffeemachern, einem erfahrenen Kaffeeröster und Podcaster. Philipp gibt uns einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Kaffeerösterei in Basel und erläutert den gesamten Produktionsprozess vom Anbau bis zur Tasse. Er betont die Bedeutung der Teamarbeit in der Rösterei, die entscheidend für die hervorragenden Ergebnisse seines Teams bei der Röstmeisterschaft der Schweiz ist. Philipp beleuchtet auch die neuesten Entwicklungen in der Rösttechnologie, die es ermöglichen, die Effizienz zu steigern, während die Grundlagen des Röstens konstant bleiben. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der Branche, wie den Klimawandel und steigende Kaffeepreise, sowie zukünftige Trends in der Kaffeewelt, darunter effizientere Röstmethoden und den Einsatz von erneuerbaren Energien. Die Episode bietet spannende Einblicke in die Kunst und Leidenschaft des Kaffee-Röstens.