David Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg, und Jeanette Kadner, Pflegedirektorin, diskutieren visionäre Ansätze für das Krankenhaus der Zukunft. Sie betonen die Bedeutung von patientenzentrierter Versorgung und einem einladenden Design, das an Sternehotels erinnert. Humorvoll teilen sie ihre persönlichen Morgenrituale und untersuchen, wie Menschlichkeit und offene Kommunikation die Arbeitsbedingungen verbessern können. Zudem beleuchten sie die Rolle der Mitarbeiterbeteiligung bei Transformationsprozessen und deren Einfluss auf die Arbeitgebermarke.
Die Waldkliniken Eisenberg transformieren das traditionelle Krankenhausmodell durch ein einladendes, hotelähnliches Ambiente und gesunde Ernährung für Patienten.
Mitarbeiterzufriedenheit wird als entscheidender Faktor für die Patientengesundheit hervorgehoben, indem glückliche Mitarbeiter bessere Leistungen erbringen und Engagement zeigen.
Die Einbeziehung aller Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse fördert nicht nur die Akzeptanz von Veränderungen, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Motivation.
Deep dives
Die Rolle von Mitarbeiterbewertungen im Employer Branding
Mitarbeiterbewertungen spielen eine entscheidende Rolle im Employer Branding, indem sie den potenziellen Mitarbeitern Einblicke in die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld bieten. Positive Online-Bewertungen können die Attraktivität eines Unternehmens erhöhen, während negative Bewertungen potenzielle Bewerber abschrecken können. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf Mitarbeiterfeedback zu hören und dieses aktiv in die Markenbildung zu integrieren. Dadurch kann man nicht nur die Wahrnehmung des Unternehmens verbessern, sondern auch das Engagement der bestehenden Mitarbeiter fördern.
Ein neues Konzept für das Krankenhaus der Zukunft
Die Waldkliniken Eisenberg präsentieren ein innovatives Konzept, das Patienten nicht nur medizinisch versorgen, sondern auch eine einladende und förderliche Umgebung bieten möchte. Das Krankenhauses versucht, durch Gästewirtschaftlichkeit und gesundheitsfördernde Aspekte den klassischen Krankenhausansatz zu transformieren. Anstatt einer typischen klinischen Atmosphäre setzt die Einrichtung auf ein hotelähnliches Ambiente mit hochwertigen Speisen und einem ansprechenden Design, das sich in die Umgebung einfügt. Dies führt zu schnelleren Genesungszeiten und einer erhöhten Zufriedenheit der Patienten, die als Gäste angesehen werden.
Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zur Patientengesundheit
Die Gesundheit der Patienten wird direkt durch die Zufriedenheit der Mitarbeiter beeinflusst, da glückliche Mitarbeiter oft bessere Leistungen erbringen und eine positive Einstellung zu ihrer Arbeit haben. In den Waldkliniken ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Personal die Möglichkeit hat, aktiv an Veränderungen teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. Indem das Krankenhaus unbürokratische Strukturen und eine enge Zusammenarbeit im Team fördert, wird das Wohlbefinden der Mitarbeiter gesteigert. Dies spiegelt sich in der hohen Zufriedenheit der Patienten und den positiven Rückmeldungen in Bewertungen wider.
Die Bedeutung von Teilhabe und Mitgestaltung
Ein zentraler Aspekt des Transformationsprozesses in den Waldkliniken ist die Einbeziehung aller Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse. Dabei wurde ein Dialog geführt, der jedem Mitarbeiter die Möglichkeit bietet, Verbesserungsvorschläge zu äußern und aktiv am Veränderungsprozess teilzunehmen. Diese Mitgestaltung sorgt nicht nur für eine bessere Akzeptanz von Veränderungen, sondern auch für ein Gefühl der Zugehörigkeit und Motivation innerhalb der Belegschaft. Solche Ansätze wecken das Interesse an besseren Arbeitsbedingungen und tragen zur Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds bei.
Finanzierung und Umsetzbarkeit eines innovativen Modells
Die Waldkliniken Eisenberg beweisen, dass ein patientenzentriertes und mitarbeiterfreundliches Modell auch unter finanziellen Gesichtspunkten realisierbar ist. Durch die direkte Einbindung der Mitarbeiter in Planungsprozesse und die Entwicklung von Konzepten, die sowohl Bedürfnisse von Patienten als auch von Mitarbeitern in den Vordergrund stellen, wird eine nachhaltige Finanzierung möglich. Das Krankenhaus kann mit einem neuen Personalansatz und verbesserten Bedingungen auch gesetzlich Versicherte attraktiv betreuen, was zeigt, dass Qualität und Zugänglichkeit miteinander vereinbar sind. Solche innovativen Ansätze könnten als Vorbild für andere Einrichtungen im Gesundheitswesen dienen.
Seit zehn Jahren arbeiten die Waldkliniken Eisenberg am „Krankenhaus der Zukunft“: gute medizinische Versorgung, gesundes Essen und ein Design wie im Sternehotel, der Patient als Gast. Wie geht das?
(00:00:49) Begrüßung
(00:02:42) Gespräch mit David Ruben Thies und Jeanette Kadner
(00:52:51) Outro