

Bedrohung durch Russland: Wie sich die EU gegen Drohnen rüstet
Oct 16, 2025
Dr. Max Mutschler, Rüstungsexperte am Bonn International Center for Conflict Studies, beleuchtet die europäischen Pläne zur Drohnenabwehr. Er erklärt technische Maßnahmen wie Radar und elektronische Störtechnik, betont jedoch die dringende Notwendigkeit einer gemeinsamen Strategie in Europa. Mutschler warnt vor der realistischen Bedrohung durch Russland bis 2030 und fordert eine kontrollierte Rüstungspolitik statt blindem Geld ausgeben. Zudem kritisiert er die Intransparenz bei Rüstungsexporten und die problematischen Auswirkungen auf Menschenrechte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Effektive Drohnenabwehr Priorisieren
- Drohnenabwehr braucht vor allem bessere Überwachung und kostengünstige Gegenmaßnahmen statt teure Raketen.
- Elektronische Störung und Fangnetze sind oft effektiver gegen billige Angriffsdrohnen.
Fehlende Europäische Zeitenwende
- Europa fehlt eine echte Zeitenwende bei gemeinsamer Rüstungs- und Militärpolitik.
- Nationales Kleinstaatertum verschwendet Forschungs- und Entwicklungssynergien.
Strategisch Statt Quantitativ Beschaffen
- Entscheiden Sie strategisch, welche Waffensysteme wirklich nötig sind, statt Wunschlisten abzuarbeiten.
- Priorisieren Sie kosteneffiziente Maßnahmen und einfache Festungsarbeiten vor teuren Großprojekten.