Acht Milliarden

DER SPIEGEL
undefined
Nov 11, 2025 • 30min

Spannungen in der Karibik – greift Trump Venezuela an?

Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL, beleuchtet die spannende Lage in Venezuela. Er erklärt die vermeintlichen Gründe hinter der US-Militärpräsenz und die direkten Verbindungen zum Drogenhandel. Glüsing diskutiert, ob die Sturz von Nicolás Maduro tatsächlich das primäre Ziel der USA ist und welche politischen Akteure Einfluss nehmen. Besonders brisant: die strategischen Interessen an Venezuelas riesigen Ölreserven. Ein möglicher militärischer Angriff könnte katastrophale Folgen für das Land haben.
undefined
Nov 6, 2025 • 33min

Das stille Leiden der Frauen in Afghanistan

Susanne Koelbl, Auslandsreporterin beim SPIEGEL, teilt ihre eindrucksvollen Einblicke aus Afghanistan. Sie beschreibt, wie sich das Leben der Frauen dramatisch verschlechtert hat und welche neuen Restriktionen herrschen. Mit erschreckenden Beispielen veranschaulicht sie die alltäglichen Einschränkungen unter dem Taliban-Regime. Koelbl erläutert die Dynamiken der Macht, wo Kontrolle über Frauen eine Art soziale Währung darstellt, und beleuchtet die wirtschaftlichen Chancen Afghanistans in Verbindung mit internationalen Investoren.
undefined
Oct 30, 2025 • 28min

Japans Premierministerin, Trumps neuer Liebling

Wieland Wagner, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent und Japan-Experte, bespricht die politischen Spannungen in Japan nach Trumps Besuch. Er stellt die neue Premierministerin Sanae Takaichi vor, die als symbolische Figur eines nationalkonservativen Japan gilt. Wagner erläutert, wie Takaichis Machtpolitik mit dem Erbe von Shinzo Abe verknüpft ist und beleuchtet die Ambivalenz der US-Japan-Beziehungen. Zudem wird der Prozess gegen den Abe-Attentäter thematisiert und die tiefen gesellschaftlichen Auswirkungen des Attentats auf Japan.
undefined
Oct 27, 2025 • 26min

Der Zollstreit als Machtprobe zwischen China und den USA

Bernhard Zand, US-Korrespondent des SPIEGEL, bringt sein umfangreiches Wissen über die angespannten US-chinesischen Beziehungen ein. Er diskutiert Trumps erratisches Verhalten im Handelskonflikt und die langfristigen Strategien Chinas, die USA herauszufordern. Zand beleuchtet die Auswirkungen von Zöllen auf amerikanische Verbraucher und erklärt, warum das Soja für Trump-Wähler politisch entscheidend ist. Außerdem vergleicht er die Führungsstile von Trump und Xi Jinping, was tiefere Einsichten in die geopolitische Rivalität beider Supermächte gibt.
undefined
Oct 23, 2025 • 26min

Mileis Kettensäge wird stumpf

Gerald Traufetter, SPIEGEL-Korrespondent für Südamerika und Experte für argentinische Politik, analysiert die radikalen Reformen von Javier Milei. Er erläutert, wie die Kettensäge-Politik für einen Rückgang der Inflation sorgt, aber auch zu steigender Arbeitslosigkeit und Firmenpleiten führt. Traufetter diskutiert die sozialen Konsequenzen, die Auswirkungen auf die Industrie und die wirtschaftlichen Gefahren durch Schulden und Währungsprobleme. Die bevorstehenden Zwischenwahlen werden als entscheidend für Mileis politische Zukunft betrachtet.
undefined
Oct 16, 2025 • 26min

Bedrohung durch Russland: Wie sich die EU gegen Drohnen rüstet

Dr. Max Mutschler, Rüstungsexperte am Bonn International Center for Conflict Studies, beleuchtet die europäischen Pläne zur Drohnenabwehr. Er erklärt technische Maßnahmen wie Radar und elektronische Störtechnik, betont jedoch die dringende Notwendigkeit einer gemeinsamen Strategie in Europa. Mutschler warnt vor der realistischen Bedrohung durch Russland bis 2030 und fordert eine kontrollierte Rüstungspolitik statt blindem Geld ausgeben. Zudem kritisiert er die Intransparenz bei Rüstungsexporten und die problematischen Auswirkungen auf Menschenrechte.
undefined
9 snips
Oct 13, 2025 • 25min

Wie Trump die USA in den Strommangel treibt

Claus Hecking, ehemaliger Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL und Korrespondent in Boston, beschäftigt sich mit der US-Energiepolitik unter Trump. Er thematisiert, wie Trumps Fokus auf fossile Brennstoffe erneuerbare Energien benachteiligt und damit die Energieversorgung der USA gefährdet. Besonders interessant sind die Herausforderungen durch den steigenden Strombedarf durch KI-Rechenzentren, die möglicherweise zu Konflikten bei der Energieverteilung führen. Hecking analysiert auch die Wiederinbetriebnahme alter Atomkraftwerke, um die Nachfrage zu decken.
undefined
10 snips
Oct 10, 2025 • 31min

Trumps Eitelkeit ist Gazas Hoffnung

Juliane von Mittelstaedt, SPIEGEL-Reporterin und Expertin für Israel und Palästina, diskutiert den aktuellen Friedensplan zwischen Israel und Hamas. Sie erklärt die Hintergründe der Geiselnahme und die Freilassung von Häftlingen. Die Motive von Trump, der Hamas und arabischen Staaten stehen im Mittelpunkt. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen bei der Entwaffnung der Hamas und die Rolle anderer palästinensischer Akteure. Am Ende wird die Notwendigkeit eines sofortigen Wiederaufbaus in Gaza und langfristiger Lösungen thematisiert.
undefined
Oct 2, 2025 • 41min

20-Punkte-Vorschlag für Gaza: Ein Plan, der keiner ist

Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL, bringt seine Expertise zu Trumps 20-Punkte-Plan für Gaza ein. Er diskutiert die Fragwürdigkeit des Plans, der die Palästinenser nicht berücksichtigt. Popp beleuchtet Menschenrechtsverletzungen, die Israels Kriegsführung umgeben, und hinterfragt die Realität eines sofortigen Waffenstillstands, der Geiseln befreien könnte. Zudem thematisiert er die koloniale Perspektive des Plans und warnt vor den Risiken, die ohne palästinensische Beteiligung entstehen.
undefined
6 snips
Sep 29, 2025 • 24min

Trump und christliche Extremisten: Wenn Bibelfanatiker Politik machen

Jörg Schindler, Redakteur beim SPIEGEL und Experte für die Verbindung von Religion und Politik in den USA, spricht über den zunehmenden Einfluss ultrakonservativer Christen. Er erklärt, wie radikale Nationalisten in hohe Ämter gelangten und die Vision einer Theokratie verfolgen. Schindler beleuchtet Trumps Rolle als Anführer dieser Bewegung und wie er messianisch dargestellt wird. Außerdem thematisiert er die Verknüpfung von christlichem Nationalismus und Tech-Milliardären, sowie das martialische Männlichkeitsbild als Gegenreaktion auf progressive Strömungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app