Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL

DER SPIEGEL
undefined
Sep 1, 2025 • 35min

Best of »Acht Milliarden«: Machen Trumps Zölle einen Krieg mit China wahrscheinlicher?

Bernhard Zand, Korrespondent des SPIEGEL in New York und ehemaliger China-Korrespondent, taucht tief in die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China ein. Er diskutiert, wie Trumps Zollpolitik die Weltwirtschaft destabilisiert und welche langfristigen Auswirkungen sie auf das Verhältnis beider Nationen haben könnte. Zand warnt vor einer möglichen Eskalation in Taiwan und analysiert die komplexe Beziehung zwischen den beiden Ländern, inklusive der persönlichen Dynamik zwischen Trump und Xi Jinping.
undefined
Aug 28, 2025 • 35min

Best of »Acht Milliarden«: Wie Russland ohne Waffengewalt Krieg gegen uns führt

In dieser spannenden Diskussion beleuchtet Helge Adrians, Marineoffizier und Sicherheitsforscher, die modernen Strategien Russlands im Krieg. Er erklärt, dass Russland hybride Kriegsführung nutzt, um politische Kontrolle ohne Waffengewalt zu erlangen. Besonders faszinierend ist seine Analyse, wie Social Media und Cyberspace als neue Kriegsschauplätze dienen. Adrians diskutiert auch die Destabilisierung des Westens und die Notwendigkeit internationaler Kooperation, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Ein bemerkenswerter Einblick in die sich verändernde Kriegsführung des 21. Jahrhunderts!
undefined
9 snips
Aug 21, 2025 • 56min

Best-of »Firewall«: Andreas Scheuer – Die geheime Spenderliste des Ex-Ministers

Sven Becker, Reporter beim SPIEGEL, beleuchtet die Kontroversen rund um Andreas Scheuer und die geheimen Wahlkampfspenden. Er diskutiert, wie 132.000 Euro von Geldgebern aus der Verkehrsbranche in Scheuers Kampagne flossen. Interessante Einblicke in die Einflussnahme durch Unternehmensspenden und deren problematische Rolle in der Politik werden gegeben. Becker rekonstruiert Scheuers Aufstieg, gescheiterte Projekte wie die PKW-Maut und die Rückkehr ins Geschäftsleben, während er auf die ethischen Fragen und den Vertrauensverlust in die Politik eingeht.
undefined
Aug 18, 2025 • 23min

Best of »Acht Milliarden«: JD Vance und seine Grabrede für die transatlantische Freundschaft

Francesco Collini, Reporter des Spiegels im Auslandsressort, beleuchtet die brisante Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Vance beschreibt eine interne Bedrohung für Europas demokratische Werte und kritisiert die EU, sich hinter Begriffen wie Desinformation zu verstecken. Die Diskussion geht auch auf die geopolitischen Folgen eines potenziellen Friedensgipfels zur Ukraine und die sich verändernde Rolle der USA in Europa ein. Einblicke in die angespannten transatlantischen Beziehungen und die Herausforderungen für die deutsche Politik runden die Analyse ab.
undefined
Aug 14, 2025 • 39min

15.08.2025 Best of »Acht Milliarden«: Wie Deutschland bei KI den Anschluss verpasst

Martin Wendiggensen, Politologe und KI-Experte an der Johns Hopkins University, spricht über den strategischen Wettlauf um Künstliche Intelligenz zwischen USA und China. Er betont, dass Europa hinterherhinkt und dringend innovative Maßnahmen braucht. Wendiggensen erklärt die immense Bedeutung von KI in der geopolitischen Landschaft und die Risiken der Abhängigkeit europäischer Firmen von amerikanischen Technologien. Zudem wird der Einfluss von Regulierung in Europa versus der flexiblen amerikanischen Herangehensweise beleuchtet.
undefined
25 snips
Aug 7, 2025 • 24min

Amerikas Dynamik und Europas schwindende Macht

René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent mit jahrzehntelanger Erfahrung in den USA, reflektiert über die dynamische amerikanische Kultur und die zunehmenden Herausforderungen für Europa. Er beleuchtet die gefährliche Polarisierung in den USA und die stagnierende politische Kultur in Europa. Pfister warnt vor der Dominanz der USA in der KI-Forschung und den Risiken für den europäischen Wohlstand. Zudem diskutiert er die Migration von Spitzenforschern nach Europa als mögliche Chance angesichts der amerikanischen politischen Turbulenzen.
undefined
13 snips
Aug 4, 2025 • 26min

Wie Trump Brasilien erpresst

Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL, beleuchtet die brisante Rolle Donald Trumps in der brasilianischen Politik. Er erklärt, wie Trump Brasilien mit massiven Zöllen unter Druck setzt, um die Justiz gegen Jair Bolsonaro beeinflussen zu können. Glüsing sieht Parallelen zur Monroe-Doktrin und diskutiert die politischen Auswirkungen für Brasilien und die Reaktionen von Präsident Lula. Die wirtschaftlichen Folgen für brasilianische Exporte wie Kaffee und Mangos werden ebenfalls thematisiert, während die Dynamik zwischen Brasilien und den USA unter Trump intensiv analysiert wird.
undefined
6 snips
Aug 1, 2025 • 21min

Was bringt Trumps Ultimatum an Putin?

Christina Hebel, langjährige Moskau-Korrespondentin des SPIEGEL, hinterfragt Trumps Ultimatum an Putin und dessen Einfluss auf den Ukraine-Konflikt. Sie bezweifelt, dass Putin durch Drohungen zur Einsicht kommt und schildert die geopolitischen Herausforderungen. Hebel beleuchtet die repressiven Strukturen in Russland und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die durch den Krieg verschärft werden. Zudem diskutiert sie die Auswirkungen von Trumps Forderungen auf internationale Handelsbeziehungen, insbesondere im Hinblick auf China und Indien.
undefined
Jul 24, 2025 • 43min

Will Israel ein friedliches Syrien verhindern?

Christoph Reuter, Reporter beim Spiegel, beleuchtet die überraschenden Kämpfe in Suwaida und die Hintergründe der Gewalteskalation. Er erklärt, wie der umstrittene religiöse Führer Hikmat al-Hidschri und die israelische Regierung zur Eskalation beigetragen haben. Zudem wird die Rolle von sozialen Medien als Katalysator des Konflikts analysiert. Reuter beschreibt die militärischen Interventionen Israels und deren Auswirkungen auf die syrische Bevölkerung. Die komplexe Dynamik zwischen Drusen und sunnitischen Beduinen wird ebenfalls thematisiert.
undefined
5 snips
Jul 22, 2025 • 23min

Welchen Schaden nimmt Trump durch die Epstein-Affäre?

Marc Pitzke, US-Korrespondent des SPIEGEL in New York, beleuchtet die verheerenden Verstrickungen zwischen Jeffrey Epstein und Donald Trump. Themen sind die brisanten Gerüchte um einen umstrittener Geburtstagsbrief, der Trump möglicherweise gefährlich werden könnte. Pitzke erklärt die politische Dynamik und die öffentliche Reaktion auf die Enthüllungen. Das Gespräch thematisiert zudem die psychologischen Konflikte von Trumps Anhängern und die mediale Suche nach der Wahrheit inmitten von Verschwörungstheorien. Ein spannender Blick auf Macht, Einfluss und Skandal.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app