Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL cover image

Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL

Latest episodes

undefined
7 snips
Apr 15, 2025 • 35min

Handelschaos der USA: Machen Trumps Zölle einen Krieg mit China wahrscheinlicher?

Bernhard Zand, Korrespondent des SPIEGEL in New York und Experte für chinesische Wirtschaftspolitik, diskutiert mit Juan Moreno die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die Weltwirtschaft. Zand erklärt, dass die USA und China in einem tiefgreifenden Handelskonflikt stecken, der potenziell in einen militärischen Konflikt über Taiwan münden könnte. Spannende Einblicke in Chinas langfristige Strategien und die gespaltene Wahrnehmung der USA gegenüber ihrem wirtschaftlichen Rivalen machen die Diskussion besonders fesselnd.
undefined
Apr 11, 2025 • 35min

Hybride Attacken: Wie würde Russland gegen uns Krieg führen?

Helge Adrians, Fregattenkapitän und Gastwissenschaftler, erklärt, wie Russland Kriege im 21. Jahrhundert führt, ohne tatsächlich zu kämpfen. Er diskutiert die Rolle von Social Media und Cyberspace als neue Kriegsschauplätze. Anhand historischer Ansprüche zeigt er Konflikte im Baltikum auf und analysiert moderne russische Militärstrategien. Adrians betont die Notwendigkeit von Resilienz in der Gesellschaft gegenüber hybriden Angriffen und plädiert für internationale Zusammenarbeit, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.
undefined
Apr 3, 2025 • 29min

Marine Le Pen: Geldstrafe, Fußfessel, Wahlausschluss - aber auch das Ende?

Britta Sandberg ist SPIEGEL-Korrespondentin in Paris und Expertin für französische Politik, insbesondere die Karriere von Marine Le Pen. Sie diskutiert das aktuelle Gerichtsurteil, das Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausschließt, und die Auswirkungen auf ihre politische Zukunft. Sandberg beleuchtet die Reaktionen der Wähler und die rechtlichen Herausforderungen, vor denen Le Pen steht, sowie die Möglichkeit eines schnelleren Berufungsverfahrens. Zudem wird die Rolle von Le Pen in der französischen Rechten und die strategische Ausrichtung ihrer Partei thematisiert.
undefined
8 snips
Apr 1, 2025 • 27min

Trumps Chaosregierung: Allein gegen den Rest der Welt

Mathieu von Rohr, Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts und Experte für US-Politik, diskutiert die turbulenten ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft. Er hebt hervor, wie Trump mit aggressiver Rhetorik und einer radikalen Agenda die weltpolitische Ordnung herausfordert. Themen wie die abfällige Haltung der USA gegenüber Europa, die Gefahren von Zöllen und die autokratischen Ambitionen Trumps stehen im Mittelpunkt. Von Rohr warnt, dass Amerika seine Rolle als Weltmacht gefährdet, während es gleichzeitig nationale Stärke demonstrieren möchte.
undefined
4 snips
Mar 28, 2025 • 33min

»Die Entwicklung der Türkei ist eine Tragödie«

Maximilian Popp, ein erfahrener SPIEGEL-Reporter und Kenner der Türkei, beleuchtet die dramatische politische Situation des Landes. Er diskutiert die Verhaftung des beliebten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu und die wachsenden Proteste gegen Präsident Erdoğan. Popp sieht die Türkei an einem entscheidenden Punkt – entmutigt durch Autokratie, aber dennoch hoffnungsvoll, denn die Bevölkerung erhebt sich gegen Repressionen. Er analysiert die Rolle der Justiz als Werkzeug der Regierung und die Möglichkeiten der Opposition in den kommenden Wahlen.
undefined
11 snips
Mar 21, 2025 • 27min

Wie Wokeness Trump den Weg ebnete

René Pfister, Washington-Bürochef des SPIEGEL, beleuchtet den kulturellen Wandel, der Donald Trumps Wahlsieg begünstigte. Er erläutert, wie rechte Think-Tanks und die Linke zur Transformation der amerikanischen Politik beitrugen. Pfister diskutiert die Kluft zwischen gebildeten und weniger gebildeten Wählern sowie den Einfluss von Identitätspolitik auf die Wählerschaft. Zudem wird die strategische Vorbereitung der Rechten auf kulturelle Hegemonie und Trumps aggressive Politik nach seinem Sieg analysiert.
undefined
4 snips
Mar 18, 2025 • 38min

Trumps Zollpolitik: Wie man eine boomende Wirtschaft ruiniert

Michael Sauga, Wirtschaftskenner und SPIEGEL-Autor in Brüssel, beleuchtet die verheerenden Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die US-Wirtschaft. Er erklärt, wie die aggressive Handelspolitik zu einem Rückgang des Aktienmarkts und zu Unsicherheiten auf globalen Märkten führt. Besonderes Augenmerk wird auf die Folgen für die deutsche Autoindustrie gelegt und darauf, wie untere Einkommensschichten unter Trumps ökonomischen Entscheidungen leiden, während Reiche profitieren. Sauga kritisiert Trumps mangelhafte ökonomische Strategie und zieht Parallelen zu gescheiterten Lösungen.
undefined
Mar 13, 2025 • 44min

Autor Steffen Kopetzky: »Europa muss wieder eine Großmacht werden«

Steffen Kopetzky ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller und er sieht Raum für eine europäische Großmacht. Unsere Werte seien attraktiver als Unterdrückung, Rassismus und Vorurteile. Der Autor Steffen Kopetzky ist dafür bekannt, packende Geschichten in einem historisch präzise recherchierten Rahmen spielen zu lassen. In »Monschau« ging es vordergründig um einen Pockenausbruch in den 1960er Jahren, dennoch wurde der Roman als Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie wahrgenommen. Gerade ist sein neues Buch erschienen: »Atom«, einem Spionagethriller zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, in dem es um die Entwicklung der Atombombe geht. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Steffen Kopetzky über »Atom«, die Angst vor einem aufkeimenden »Technofaschismus« und Kopetzkys Hoffnung auf eine europäische Armee. »Ich glaube, dass nationale Alleingänge uns nicht weit bringen werden. Ob das die Migrationskrise, ob es die Verteidigungskrise ist oder eben auch eine atomare Aufrüstung. Wir sollten so etwas immer im europäischen Kontext denken.« Kopetzky sieht die Notwendigkeit einer kulturellen und moralischen Führung Europas: »Unsere Werte sind attraktiver als Unterdrückung, Rassismus und Vorurteile.« Europa habe die besten Karten, eine führende Weltmacht zu werden, wenn es den Willen dazu habe.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Mar 7, 2025 • 24min

Vom Atomwaffen-Protest zum Dreifach-Wumms: Die Bombe und ich

Unser Host Juan Moreno ging in seiner Jugend gegen Aufrüstung auf die Straße. Er war immer felsenfest überzeugt, dass Deutschland nie eine Atombombe haben sollte. Mittlerweile ist er sich nicht mehr sicher.Wird Trumps Amerika zu Hilfe eilen, wenn Europa angegriffen wird? Wohl kaum. Und kann Europa sicher sein, dass Russland nie angreifen wird, wenn es weiß, dass der Kontinent keine glaubwürdige nukleare Abschreckung besitzt? In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« erzählt Host Juan Moreno, warum ein Gespräch mit dem ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel ihn einige fundamentale Überzeugungen, was nukleare Abschreckung betrifft, überdenken ließ. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurden die Tonaufnahmen von Sigmar Gabriel mit einem Audio-Filter bearbeitet, weil das Aufnahmegerät ausgefallen war und auf eine Handyaufnahme zurückgriffen werden musste. Das hat allerdings zu einer Verfremdung der Stimme geführt. Deshalb haben wir die Passagen durch die Originalaufnahmen ersetzt. Die schlechte Qualität bitten wir zu entschuldigen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
9 snips
Mar 4, 2025 • 33min

Der Eklat im Weißen Haus und das Ende der Weltordnung

Mathieu von Rohr, der SPIEGEL-Auslandschef und Experte für internationale Politik, spricht über die jüngsten diplomatischen Turbulenzen zwischen den USA und der Ukraine. Er beleuchtet den dramatischen Eklat im Weißen Haus, als Selenskyj von Trump öffentlich demütigt wurde. Von Rohr diskutiert die Veränderungen in der US-Außenpolitik und die zunehmenden geopolitischen Herausforderungen für Europa. Zudem thematisiert er die aggressive Außenpolitik Russlands und die Dringlichkeit von Sicherheitsgarantien für die Ukraine in einer instabilen Weltordnung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner