Christina Sartori, Medizinjournalistin und Ernährungsexpertin im Quarks-Team, spricht über die komplexe Thematik von Übergewicht. Sie erläutert, ab wann Übergewicht zur Gesundheit gefährlich wird und welche Erkrankungen, wie Diabetes und Erektionsprobleme, damit einhergehen. Verschiedene Ansätze zur Gewichtsreduktion werden diskutiert, einschließlich Diäten, Bewegung und innovative Abnehmspritzen. Sartori beleuchtet auch die gesellschaftlichen Auswirkungen und gesundheitlichen Risiken von Übergewicht, sowie die Rolle von Ernährung und Bewegung im Alltag.
29:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
BMI und Übergewicht
Übergewicht wird ab einem BMI von 25 diagnostiziert, Adipositas ab 30.
Der BMI berücksichtigt jedoch nicht Faktoren wie Lebensstil oder Muskelmasse.
insights INSIGHT
BMI und Risikobewertung
Adipositas (BMI ab 30) gilt als Krankheit, aber der BMI allein reicht nicht zur Risikobewertung.
Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Bewegung spielen eine wichtige Rolle.
insights INSIGHT
Gesundheitsrisiken durch Übergewicht
Starkes Übergewicht erhöht das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Probleme.
Auch Erektionsstörungen und Unfruchtbarkeit können durch Übergewicht begünstigt werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wer dick ist, sollte sich dafür nicht schämen müssen, aber auch wissen: Starkes Übergewicht erhöht das Risiko für viele Krankheiten. Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck gehören dazu, Erektionsprobleme und ungewollte Kinderlosigkeit. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autorin und Reporterin ist Christina Sartori.
Und das erwartet Euch: (04:20) - BMI und Fettverteilung: Wann wird Übergewicht zum Problem? (06:58) - Diabetes und Erektionsstörungen: Welche Krankheiten kann Übergewicht verursachen? (07:58) - Fett und Botenstoffe: Wie macht Übergewicht krank? (09:39) - Gesundheitskosten: Welche gesamtgesellschaftliche Folgen hat Übergewicht? (11:13) - Dicke leben länger, Dicke sterben früher: Was stimmt? (13:29) - Abnehmen mit Diäten (18:04) - Abnehmen durch Bewegung (19:45) - Abnehmen mit Magen-OP (21:29) - Abnehmen mit Abnehmspritze (26:56) - Zuckersteuer und Werbeverbote
Und das sind wichtigsten Quellen zu dieser Folge:
Übergewicht vermindert die Lebenserwartung. Eine Studie, die das Gegenteil vermuten ließ, hatte methodische Mängel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/69574/Studie-widerlegt-Adipositas-Paradoxon-Sterberisiko-steigt-bereits-bei-leichtem-Uebergewicht
Fast die Hälfte der Frauen und rund 60 Prozent der Männer sind übergewichtig: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Uebergewicht_Adipositas/Uebergewicht_Adipositas_node.html
Wie und warum zu viel Fettgewebe krank macht, erfährst Du auf der Homepage des Berufsverbandes deutscher Internistinnen und Internisten: https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/stoffwechselbedingte-entzuendung-durch-uebergewicht-gefaehrdet-die-gesundheit.html
Welche gesamtgesellschaftlichen Folgen hat Adipositas, welche Kosten entstehen dadurch? Darum geht es in dieser Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10198-015-0751-4
Hier findest Du die Patientenleitlinien zum Thema Adipositas: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/050-001
Eine Besteuerung zuckergesüßter Getränke würde die Menschen in Deutschland gesünder machen: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1004311
Wenn Süßwaren im Einzelhandel weniger prominent angeboten und nicht beworben werden, kaufen Verbraucher insgesamt kalorienärmer ein. Das zeigt diese britische Studie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003951
Menschen mit Adipositas sind vergleichsweise häufig isoliert und deprimiert: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155305/Menschen-mit-Adipositas-haeufiger-sozial-isoliert-und-depressiv