Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, beleuchtet die politischen Spannungen nach der Tötung von Charlie Kirk. Er erklärt, wie Medien und Politiker den Vorfall instrumentalisieren, um Narrative zu stärken. Besonders der Einfluss von rechten Influencern wird thematisiert, die die Empörung schüren. Auch die Rolle klassischer Medien und die Herausforderungen durch alternative Medien werden diskutiert. Jackisch hebt den Wunsch nach Versöhnung in einer prägnant polarisierten Landschaft hervor.
31:00
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Präsidiale Inszenierung Nach Der Tat
Donald Trump machte die Tötung von Charlie Kirk schnell zur Chefsache und bespielte Ermittlungsdetails öffentlich.
Das verstärkte sofort die politische Inszenierung und Spaltungsrhetorik in den USA.
insights INSIGHT
Staatliche Ehrung Als Politisches Signal
J.D. Vance flog den Sarg und zeigte medienwirksame Bilder, um Kirk zu ehren.
Diese Inszenierung dient dazu, Kirk als politischen Märtyrer zu stilisieren.
insights INSIGHT
Tod Als Mobilisierungsinstrument
Rechte Bewegungen nutzen Kirks Tod zur Mobilisierung und zum Diskreditieren des Gegners.
Dafür werden Listen und öffentliche Bloßstellungen als Taktik eingesetzt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Während die Suche nach Antworten zum Attentat auf Charlie Kirk weiter geht, läuft das System der Schuldzuweisung und Spaltung in den USA auf Hochtouren. Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, erzählt in dieser 11KM-Folge, wie die US-Regierung und Medien versuchen, die Tötung des rechtskonservativen Aktivisten und politischen Influencers für sich zu nutzen. US-Präsident Trump selbst will Kirk zu einem politischen Märtyrer stilisieren. Samuel Jackisch taucht mit uns in die Szene der rechten Influencer ein, die selbst jetzt Aufregung um jeden Preis suchen und dabei die Empörungsspirale immer weiter hochdrehen – obwohl viele Menschen in den USA eigentlich nur noch aussteigen wollen.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Tötung von Charlie Kirk findet ihr auf tagesschau.de:
https://www.tagesschau.de/thema/usa
In dieser früheren 11KM-Folge mit ARD-Korrespondentin Kerstin Klein geht es um „Einschüchtern, bedrohen, klagen: Trumps Strategie gegen Medien “:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db57fafb2b2d0d5c/
Hier geht’s zu “Amerika, wir müssen reden", unserem Podcast-Tipp:
https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden
Viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Niklas Münch
Mitarbeit: Stephan Beuting
Host: Elena Kuch
Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Pia Janßen, Jan Stahlmann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla
Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.