

Beziehungsunfähig – Sind immer die Eltern schuld?
10 snips Jul 23, 2025
Die Bindungstheorie wird beleuchtet, insbesondere wie frühkindliche Bindungsmuster unsere Fähigkeit zu Beziehungen beeinflussen. Eine Protagonistin teilt ihre Erfahrungen mit Bindungsschwierigkeiten und erkennt, dass viele ähnliche Probleme haben. Der Blick in die Paartherapie zeigt, wie Emotionen und Bindungstypen miteinander verknüpft sind. Historische Erziehungspraktiken und deren Auswirkungen auf Bindungsstörungen werden kritisch betrachtet, ebenso wie die Rolle kultureller Kontexte in Eltern-Kind-Beziehungen. Die persönliche Reise einer Frau verdeutlicht die Herausforderungen von Bindungsängsten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Jessica Zyphus' Beziehungsmuster
- Jessica Zyphus erlebt immer wieder Trennungen wegen unklarer Beziehungsklärungen.
- Das Teilen ihrer Erfahrungen in einer Selbsthilfegruppe gibt ihr Selbstvertrauen und hilft mit der Scham umzugehen.
Bindung als natürliches Bedürfnis
- John Bowlby erkannte, dass Kinder ein angeborenes Bedürfnis nach Nähe und Schutz haben.
- Bindung ist kein erlerntes Verhalten, sondern eine natürliche Reaktion auf Angst und Unsicherheit.
Bindung bei Kindern und Erwachsenen
- Bindung zeigt sich bei Erwachsenen durch emotionale Nähe, Vertrauen und Kommunikation.
- Bei Kleinkindern ist körperliche Nähe und Schutz wichtig, gemessen im Fremde-Situationstest.