Magdalena Schmude, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für Demonstrationen, beleuchtet die Auswirkungen von Demos auf Wahlergebnisse und politisches Engagement. Sie diskutiert, wie Protestaktionen gegen den Rechtsruck in Deutschland die öffentliche Meinung beeinflussen und welche Rolle das Timing dabei spielt. Zudem wird die Verbindung zwischen Teilnahme an Demos und anschließendem zivilgesellschaftlichem Engagement erforscht. An einem Beispiel wird gezeigt, wie lokale Proteste sich auf die Politik auswirken können.
22:08
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Demos Sichtbar Machen Wirkung Lokal
Demonstrationen machen Anliegen sichtbar und stärken demokratisches Engagement.
Ihre Wirkung zeigt sich oft lokal und nicht unbedingt in nationalen Umfragen.
insights INSIGHT
Lokale Wahlwirkungen Nachweisbar
Lokale Auswertung zeigt Demos beeinflussen Wahlergebnisse zugunsten migrationsfreundlicher Parteien.
In Orten mit Protesten sank 2021 der AfD-Stimmanteil um über ein Prozent.
insights INSIGHT
Mobilisierung Statt Meinungsänderung
Demos können Unentschlossene beeinflussen oder vor allem Nichtwähler mobilisieren.
Wissenschaftlich wahrscheinlicher ist, dass Nichtwähler zur Stimmabgabe gebracht werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Ständig Bauchweh - Was kann ich tun? (11:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:
DEMONSTRIEREN - WAS KANN DAS BEWIRKEN? Egal ob Großdemos gegen Rechts oder Protest gegen marode Schulen - Wahlumfragen bewegen sich nicht und Schulen bleiben kaputt. Heißt das, dass Protest auf der Straße nichts bringt? Autorin: Magdalena Schmude
Wie Demos gegen Rechtsextremismus die Wahlergebnisse beeinflussen, haben Forscher am Wissenschaftszentrum Berlin untersucht: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2025/zz25-601.pdf
Wer auf Demos geht, engagiert sich auch anschließend häufiger für ein Thema. Das zeigte diese Befragung: https://library.fes.de/pdf-files/pbud/21695.pdf
Protest in einer ostdeutschen Kleinstadt am Beispiel Angermünde: https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2024/09/ipb-paper_Angermuende_final_22.08.2024.pdf
STÄNDIG BAUCHWEH - WAS HILFT DENN NUN? Langhaltende Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit – es gibt 1000 Tipps, was helfen soll. Aber es gibt auch so viele verschiedene Ursachen. Deswegen lohnt es sich immer, erstmal seinen Hausarzt oder seine Hausärztin zu fragen. Autorin: Christina Sartori
Der eigene Eindruck, dass man kein Gluten verträgt, kann täuschen, zeigt diese Studie: https://www.aerzteblatt.de/archiv/glutensensitivitaet-selbstdiagnose-meistens-falsch-a26679ac-90a6-466e-b512-31e25bfbebb1
Manchmal liegt es nicht am Gluten, wenn jemand keinen Weizen verträgt: Hier eine aktuelle Übersichts-Studie zum Thema Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität https://www.cghjournal.org/article/S1542-3565(19)30367-2/fulltext
In der Leitlinie Zöliakie ist von Fachleuten der aktuelle Stand der Wissenschaft zu Diagnose und Behandlung zusammengefasst: https://www.dgvs.de/leitlinien/oberer-gi-trakt/zoeliakie/
Auch zum Reizdarm gibt es eine Leitlinie: https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2022/02/ZfG_Leitlinie-LL-Reizdarmsyndrom_08.02.22.pdf
Und hier geht zum Podcast-Tipp: Der KI-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/chatbot-freund-psychotherapeut-sind-kis-die-besseren-zuhoerer/ard/14189463/