Fritz B. Simon, ein Theoretiker und Fahrlehrer für komplexes Denken mit einem Sinn für Humor, spricht über die Tücken des Denkens. Weshalb schlampiges Denken oft gesünder ist und man Landkarten nicht essen sollte, hebt er eindrucksvoll hervor. Er erläutert die Bedeutung von Unklarheit in Kommunikation und Politik und erklärt, wie Beobachtungen unser Denken beeinflussen. Mit praktischen Beispielen und humorvollen Anekdoten beleuchtet er die vielfältigen Fallen und Möglichkeiten des Denkens.
40:14
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Schlampiges Denken Kann Funktionell Sein
Schlampiges Denken ist oft funktionell und schützt psychische Gesundheit.
Strenges Denken hilft nur in bestimmten Kontexten, Unlogik ist adaptiv.
insights INSIGHT
Landkarte Ist Nicht Landschaft
Landkarten oder Speisekarten sind Bezeichnungen, keine Realitäten.
Verwechseln von Karte und Landschaft ist ein häufiger und gefährlicher Denkunfall.
volunteer_activism ADVICE
Fokussiert Unterscheiden Beim Beobachten
Beobachten heißt unterscheiden und bezeichnen; fokussiere auf relevante Merkmale.
Treffe gezielte Selektionen statt alles gleichzeitig wahrzunehmen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In der ersten offiziellen Folge des „Erkenntnistheoretischen Führerscheins“ sprechen Andreas Kollar und Fritz B. Simon über Beobachten, Denkunfälle und den überraschenden Nutzen von Unklarheit. Warum schlampiges Denken oft funktioneller ist, als man glaubt. Weshalb man Landkarten nicht essen sollte. Und wieso UNO-Resolutionen absichtlich mehrdeutig formuliert sind – all das erfahren Sie hier.
Inhalt dieser Folge:
• Denkunfälle vs. Verkehrsunfälle – und warum es keine „Denkpolizei“ geben sollte.
• Schlampiges Denken als psychische Gesundheitsvorsorge.
• Landkarte vs. Landschaft – der Klassiker unter den Erkenntnisfallen.
• Beobachten = Unterscheiden + Bezeichnen.
• Unterschied zwischen Organismus-, Psyche- und Sozialwelt-Beobachtung.
• Beobachtung zweiter Ordnung: Sich selbst auf die Schliche kommen.
• Spencer-Browns Kreis-Übung: Innen/Außen verstehen.
• Die Funktion von Wischiwaschi in Kommunikation und Politik.
Besondere Zitate von Fritz Simon:
• „Nur wer schlampig denkt, bleibt gesund.“
• „Der erste große Denkunfall ist, die Speisekarte für die Speise zu halten.“
• „Man muss lernen zu unterscheiden, wann strenges Denken nützlich ist – und wann Wischiwaschi.“
•v„Unklarheit kann die Voraussetzung dafür sein, dass man überhaupt im Gespräch bleibt.“
Literaturen:
• Spencer-Brown, G. (1969): Laws of Form. London: Allen & Unwin.
• Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987): Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz Verlag.
• Bateson, G. (1972): Steps to an Ecology of Mind. San Francisco: Chandler Publishing. (Kapitel: „Form, Substance, and Difference“)
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast! Teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung!
Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an: kollar@kompetenzfokus.at
_____________
Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2