In dieser Folge sprechen Jannik Deters und Anna Hönscheid über den genialen Betrüger Alves Reis, der vor 100 Jahren ganz Portugal mit gefälschten 500-Escudo-Scheinen überflutete. Sie erörtern, wie Reis nicht nur Geld fälschte, sondern auch eine Bank gründete, um seine Machenschaften zu verschleiern. Die wirtschaftlichen und politischen Folgen seines Betrugs führten zu einer Währungskrise und einem Militärputsch. Die spannende Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Hinterlist und Gier ein ganzes Land erschüttern können.
29:16
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Reis' Anfänge
Alves Reis, Sohn eines Bestatters, fälschte sich ein Oxford-Diplom.
In Angola wurde er Chefingenieur der Eisenbahn und betrügerischer Unternehmer.
insights INSIGHT
Reis' Erkenntnis
Reis sah im Gefängnis die Macht des Gelddruckens, inspiriert durch die deutsche Inflation.
Er erkannte, dass Geld nur Papier ist und die Regierung einfach mehr drucken kann.
insights INSIGHT
Portugals ungewöhnliches Bankensystem
Portugal hatte die Lizenz zum Gelddrucken teil-privatisiert.
Aktien der Notenbank konnten gekauft werden, und die Gewinne wurden aufgeteilt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Portugiese Alves Reis hob das Geldfälschen vor genau 100 Jahren auf ein ganz neues Level: Er fälschte nicht das Geld selbst, sondern bereits die Druckaufträge zur Herstellung von 500-Escudo-Scheinen. So gelang es ihm, dass eine offizielle Notenbankdruckerei in London für ihn echtes Geld druckte.
Mithilfe seiner eigens gegründeten Bank brachte Reis einen Großteil dieser Banknoten in Umlauf, vergab Kredite und investierte selbst in Geschäfte. Doch er wollte mehr: Nach und nach begann er, die Aktien der portugiesischen Zentralbank aufzukaufen, die damals zur Hälfte in Privatbesitz war. Sein Ziel: die Kontrolle über die Notenbank zu gewinnen – um seinen Betrug ein für allemal verschleiern zu können. Doch bevor ihm das gelang, flog er auf.
Für ganz Portugal hatte der Skandal erhebliche Konsequenzen. Die Inflation stieg ins Unermessliche, das Vertrauen in die Währung und in die politischen Eliten des Landes schwand. 1926 putschte sich das Militär an die Macht und errichtete eine Diktatur, die erst 1974 enden sollte.
An dieser Folge haben mitgearbeitet:
Redaktion: Jannik Deters, Anna Hönscheid
Sounddesign: Florian Pape
Musik: Christian Heinemann
Sprecher: Thomas Balou Martin
Redaktionelle Beratung: Jens Schröder
Weitere Stimmen: Dominik Zubel, Nadine Kröppel, Timm Seckel, Lars Gertges, Nina Zimmermann
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WiWo History Podcast: wiwo.de/historypodcast
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit