WiWo History | Marken & Mythen

WiWo Redaktion
undefined
Aug 30, 2025 • 33min

Die Zeiss-Story

Marken & Mythen Was haben Mikroskope, die Mondlandung und modernste Computerchips gemeinsam? – Die Antwort führt zu einem deutschen Unternehmen, das seit fast zwei Jahrhunderten Innovationen prägt: Zeiss. Doch die Geschichte der berühmten Optik-Schmiede ist mehr als nur ein Technik-Märchen. Sie erzählt vom Visionär Carl Zeiss und seinem kongenialen Kollegen Ernst Abbe, die aus einer kleinen Werkstatt einen Weltkonzern formten. Von einer Stiftung, die früh versprach, wirtschaftlichen Erfolg und Gemeinwohl zu verbinden. Und von einem Unternehmen, das im Kalten Krieg buchstäblich geteilt wurde – Ost gegen West, Planwirtschaft gegen Marktwirtschaft. Wie konnte Zeiss Krisen und Kriege überstehen? Und was macht seine Optiken bis heute zum Herzstück von Hightech, vom Operationssaal bis ins Weltall? Mitarbeit Recherche: Andreas Menn Skript und Moderation: Anna Hönscheid, Andreas Menn Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Nadine Kröppel, Michaela Linnhoff, Alexander Möthe, Juliane Reyes Nova, Sebastian Schug, Dominik Zubel Wenn Sie noch tiefer in Unternehmen, Märkte, Wirtschafts- und Finanzthemen eintauchen möchten und noch nicht regelmäßig die WirtschaftsWoche lesen, dann haben wir ein gutes Angebot: Testen Sie WiWo+ jetzt vier Wochen lang für nur einen Euro. Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte im Web und in der App – und auf Wunsch unser Magazin freitags druckfrisch in den Briefkasten. Sichern Sie sich Ihren Probemonat unter wiwo.de/firmengeschichte Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Aug 16, 2025 • 38min

Die Märklin-Story

Marken & Mythen Am 4. Februar 2009 geht ein vierseitiges Schreiben beim Amtsgericht Göppingen ein: der Insolvenzantrag der Gebrüder Märklin GmbH & Companie. Ganze Generationen sind mit den Modelleisenbahnen des schwäbischen Herstellers aufgewachsen – jetzt droht die Pleite. Ausgerechnet im 150. Firmenjahr. Dabei hat das Unternehmen bis dahin allen Krisen getrotzt. Die erste ereilte Märklin schon wenige Jahre nach der Gründung, als der Firmenchef nach einem Sturz ums Leben kam – und seine Frau, eine der ersten weiblichen Handelsreisenden, die Geschicke des Betriebs in die Hand nehmen musste. Nach und nach entwickelte sich das Unternehmen von einer kleinen Manufaktur für Blechspielzeug zum Marktführer für Modelleisenbahnen. Und zu einer der deutschen Traditionsmarken – die im Jahr 2009 fast für immer verschwunden wäre. Aber nur fast. Den Roman über Caroline Märklin, von dem wir in dieser Folge sprechen, finden Sie hier: https://t.ly/E8Zg5 Mitarbeit Recherche und Skript: Leonard Knollenborg Moderation: Anna Hönscheid, Leonard Knollenborg Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Martina Held, Marcel Joschko, Alexander Möthe, Philipp Welter, Katharina Welter, Michaela Linnhoff, Desiree Buchwald, Sebastian Buchwald Wenn Sie noch tiefer in Unternehmen, Märkte, Wirtschafts- und Finanzthemen eintauchen möchten und noch nicht regelmäßig die WirtschaftsWoche lesen, dann haben wir ein gutes Angebot: Testen Sie WiWo+ jetzt vier Wochen lang für nur einen Euro. Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte im Web und in der App – und auf Wunsch unser Magazin freitags druckfrisch in den Briefkasten. Sichern Sie sich Ihren Probemonat unter wiwo.de/firmengeschichte Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Aug 2, 2025 • 39min

Die Nivea-Story

Marken & Mythen So gut wie jeder kennt sie: die blaue Dose mit der weißen Schrift. Beiersdorf, der Hersteller von Nivea, war einst ein kleines Laborprojekt in Hamburg. Übernommen hatte es 1890 der junge Apotheker Oscar Troplowitz. Er verfolgte gemeinsam mit dem Dermatologen Paul Gerson Unna und dem Chemiker Isaac Lifschütz eine bahnbrechende Idee: eine stabile, haltbare Hautcreme herzustellen, die für alle bezahlbar ist. Ihr Geheimnis war Eucerit, ein Emulgator aus Schafwollfett, mit dem sich Wasser und Öl dauerhaft verbinden ließen. Ein eigens kreierter Duft rundete Nivea – was so viel bedeutet wie „die Schneeweiße“ – als Produkt ab. Neu war außerdem die ungewöhnlich moderne Werbung. Straßenbahnreklame, Plakatflächen und Fanaktionen – die Firma Beiersdorf setzte mit den „Nivea-Jungens“ und „Nivea-Mädels“ auf echte Gesichter statt auf gestellte Idealbilder. Die Marke inszenierte Natürlichkeit, Frische und Lebensfreude. Warum die Dose ursprünglich gelb war, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg auf allen Kontinenten neu aufgebaut wurde und warum Nivea heute in vielen Ländern als heimische Marke wahrgenommen wird – all das erzählen wir in dieser Folge. In diesem Podcast wird das Thema Suizid angesprochen. Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, gibt es zahlreiche Hilfsangebote. Sie erreichen zum Beispiel die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Mitarbeit Recherche und Skript: Nele Höfler Moderation: Nele Höfler, Anna Hönscheid Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Martina Held, Marcel Joschko, Alexander Möthe, Philipp Welter, Katharina Welter, Michaela Linnhoff, Christoph Hönscheid, Ingo Großer, Peter Hoffmann, Markus Beckers, Lea Daniels, Janina Kallenborn, Werner Kallenborn, Tobias Pauli, Lena Pernice, Henryk Wulf, Christian Gerber, Wolfgang Vandelaar, Franz-Josef Willems, Jeffrey Koenig, Volker Wedler, Tanja Laven, Martin Schatz, Sandra, Alessia Pasquarelli, Corinna Engler, Christopher, Markus Vetter Übrigens bietet Ihnen die WirtschaftsWoche zurzeit eine „Summer School“ – mit inspirierenden Management-Themen und Karrieretipps, Podcast- und Buchempfehlungen, Quizzes und mehr. Exklusiv für Abonnenten. Sie haben noch kein Abo? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Kennenlernangebot und lesen Sie die WiWo sogar sechs statt vier Wochen für nur einen Euro. Mehr dazu unter wiwo.de/sommer Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Jul 19, 2025 • 53min

Die Carrera-Story

Marken & Mythen Anfang 1985 findet ein Spaziergänger auf einem Feld in Mittelfranken eine Opel-Limousine. Darin die Leiche von Hermann Neuhierl, Erfinder der legendären Carrera-Bahn. Es ist der tragische Tiefpunkt einer turbulenten Firmen- und Lebensgeschichte: Carrera feiert in den 1960er-Jahren riesige Erfolge. Kinder und Erwachsene jagen ihre kleinen Flitzer um die Bahnen, feiern große Siege und bittere Niederlagen. Hermann Neuhierl setzt auf neue Wege im Marketing, macht Carrera zum Synonym für Autorennbahnen, ist beliebt bei Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Ab den 1980er-Jahren erhält das makellose Image Risse: Teuer entwickelte Produkte floppen, es gibt Streitigkeiten im Management, Knatsch mit den Banken. 1985 muss Hermann Neuhierl sein Lebenswerk Carrera verkaufen – und nimmt sich das Leben. Seitdem kommt das Unternehmen kaum zur Ruhe. Eine Geschichte über eine Spielzeuggröße, die viele mit Spielspaß und leuchtenden Kinderaugen verbinden, bei der es aber alles andere als friedlich zuging – und die bis heute nach dem nächsten großen Carrera-Moment sucht. In dieser Folge wird das Thema Suizid angesprochen. Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, gibt es zahlreiche Hilfsangebote. Sie erreichen zum Beispiel die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. An dieser Folge haben mitgearbeitet: Recherche: Dominik Reintjes Moderation: Anna Hönscheid, Dominik Reintjes Sounddesign: Lukas Teppler Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Stefanie Brinkmann, Ulrike Kriechhammer, Sebastian Schug, Pia Spengler, Dominik Zubel Wenn Sie noch tiefer in Unternehmen, Märkte, Wirtschafts- und Finanzthemen eintauchen möchten und noch nicht regelmäßig die WirtschaftsWoche lesen, dann haben wir ein gutes Angebot: Testen Sie WiWo+ jetzt vier Wochen lang für nur einen Euro. Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte im Web und in der App – und auf Wunsch unser Magazin freitags druckfrisch in den Briefkasten. Sichern Sie sich Ihren Probemonat unter wiwo.de/firmengeschichte Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Jul 5, 2025 • 35min

Die Leica-Story

Marken & Mythen Ohne die Leica gäbe es viele ikonische Bilder des 20. Jahrhunderts nicht. Sie war die erste Kamera, mit der sich Szenen schnell und mühelos festhalten ließen. Sie machte den modernen Fotojournalismus überhaupt erst möglich – und prägte damit die Art, wie wir das Weltgeschehen auch heute noch dokumentieren und erleben können. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte hinter dem kleinen Apparat, der zu Beginn als Spielzeug verlacht wurde: Wie ein erfinderischer Tüftler, ein mutiger Unternehmer und eine riskante Entscheidung inmitten wirtschaftlicher Not den Grundstein für die fotografische Revolution des 20. Jahrhunderts legten. An dieser Folge haben mitgearbeitet: Recherche: Christina Hollender Skript und Moderation: Christina Hollender, Anna Hönscheid Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Stefanie Brinkmann, Ulrike Kriechhammer, Sebastian Schug, Pia Spengler, Dominik Zubel Wenn Sie noch tiefer in Unternehmen, Märkte, Wirtschafts- und Finanzthemen eintauchen möchten und noch nicht regelmäßig die WirtschaftsWoche lesen, dann haben wir ein gutes Angebot: Testen Sie WiWo+ jetzt vier Wochen lang für nur einen Euro. Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte im Web und in der App – und auf Wunsch unser Magazin freitags druckfrisch in den Briefkasten. Sichern Sie sich Ihren Probemonat unter wiwo.de/firmengeschichte Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Jun 21, 2025 • 38min

Die Playmobil-Story

Marken & Mythen „Horst, du hast schon viel Gutes gemacht. Aber das da, das ist der größte Quatsch, den du jemals auf den Markt gebracht hast.“ Das sagte ein Spielzeugeinkäufer zu Horst Brandstätter, als der Playmobil 1974 dem Fachpublikum vorstellte. Doch der Branchenexperte täuschte sich. Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die um die Welt ging. Eine Geschichte, die in Millionen von Kinderzimmern spielt. Heute, zehn Jahre nach dem Tod des Gründers, könnte Playmobil jedoch ein jähes Ende finden. Denn das 50. Firmenjubiläum vor einem Jahr war alles andere als ein Grund zum Feiern für die Franken: Mobbing, Umsatzeinbußen, Führungschaos, Ahnungslosigkeit. Die Missstände im Playmobil-Reich sind groß, die Vorwürfe von Ehemaligen, Abtrünnigen und Verstoßenen heftig. Eine Spurensuche hinter die Kulissen einer Marke, die fast jeder kennt und doch sehr verschlossen ist. An dieser Folge haben mitgearbeitet: Recherche: Jannik Deters Moderation: Jannik Deters, Anna Hönscheid Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Stefanie Brinkmann, Paul Burmann, Ulrike Kriechhammer, Sebastian Schug, Dominik Zubel Wenn Sie noch nicht regelmäßig die WirtschaftsWoche lesen, haben wir gerade ein besonders gutes Angebot für Sie: Nur für kurze Zeit können Sie sich die WiWo für 12 Monate mit 40% Rabatt sichern – gedruckt, digital, oder beides. Wählen Sie jetzt Ihr Wunschangebot unter wiwo.de/rabatt40 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Jun 7, 2025 • 53min

Die Aspirin-Story

Marken & Mythen Aspirin ist mehr als ein Medikament – es ist ein Stück Popkultur. Es taucht in Filmen, Serien, Gedichten und Songtexten auf, wurde zur „Weltpille“ und sogar zum stillen Begleiter auf dem Weg zum Mond. Aber wie konnte ein frei verfügbares Schmerzmittel ohne Patentschutz zu einem globalen Phänomen werden? In den USA bezeichnete man sogar eine ganze Epoche als das „Aspirin Age“ – ein Zeitalter, in dem Schmerzmittel sinnbildlich für die gesellschaftliche Stimmung standen. In dieser Folge erzählen wir, wie Bayer Aspirin zu einer Marke machte, die sich selbst gegen Patentschlachten, Weltkriege und industrielle Konkurrenz behauptet hat. An dieser Folge haben mitgearbeitet: Redaktion: Tobias Gürtler, Anna Hönscheid Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Sebastian Bowe, Alexander Möthe, Nadine Kröppel, Ulrike Kriechhammer und Dominik Zubel Hinweis: Uns ist bei Sven Theobald leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Herr Theobald verantwortet nicht Aspirin als Marke, sondern Bayer Brand insgesamt. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WiWo History Podcast: wiwo.de/firmengeschichte Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
May 24, 2025 • 38min

Die Grundig-Story

Marken & Mythen Max Grundig war einer der bekanntesten Unternehmer der jungen Bundesrepublik – bewundert für seinen Aufstieg, gefürchtet für seinen Führungsstil. Vom Radiobastler zum Chef eines Unternehmens, das zeitweise weltweit die meisten Fernsehgeräte produzierte: Grundigs Weg war geprägt von technischem Gespür, Geschäftstüchtigkeit – und zunehmender Sturheit. In dieser Folge von „WiWo History | Marken und Mythen“ erzählen wir, wie Grundig nach dem Krieg mit Einfallsreichtum und Beharrlichkeit eine der bekanntesten Marken Deutschlands aufbaute. Aber auch, wie mangelnde Kritikfähigkeit, Fehleinschätzungen und eine entscheidende technische Wette am Ende zum Niedergang führten. An dieser Folge haben mitgearbeitet: Recherche: Nora Sonnabend Skript und Moderation: Anna Hönscheid, Nora Sonnabend Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Weitere Stimmen: Jana Castor, Leonard Dumke, Nadine Kröppel, Alexander Möthe, Sebastian Schug, Pia Spengler, Juliane Reyes Nova und Dominik Zubel Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WiWo History Podcast: www.wiwo.de/historypodcast Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
May 10, 2025 • 42min

Die Persil-Story

Im Januar 1932 feierte ein Werbefilm über Waschmittel Premiere im UFA-Palast und veränderte die Markenwelt. Die fesselnde Geschichte von Persil zeigt innovative Marketingstrategien und beeindruckende chemische Fortschritte. Von humorvollen Szenen bis zu nostalgischen Rückblicken wird beleuchtet, wie Persil Vertrauen und Modernität verkörpert. Während des Wirtschaftswunders der 50er Jahre wurde das Waschmittel zum Symbol für Stabilität. Die Rolle von Henkel in verschiedenen historischen Kontexten rundet diese spannende Entdeckung ab.
undefined
May 6, 2025 • 48sec

Trailer Marken & Mythen

WiWo History | Marken & Mythen Persil, Grundig, Playmobil: Viele Marken sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie sind Teil unseres Lebens geworden. Sie prägen die Wirtschaft und erobern die Welt. Davon erzählen wir in der neuen Staffel WiWo History | Marken & Mythen. Wir sprechen über Ideen, die zu großen Unternehmen wurden, von Gründern und ihren Durchbrüchen, von Pionieren und ihren Patenten. Aber auch von: Streit, Fehlern, Pleiten und Familiendramen. Ab 10. Mai blicken wir jeden zweiten Samstag hinter die Kulissen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app