OHNE Plan: Die Politik lässt Schüler im Stich! | Reaktion auf Markus Lanz (ZDF)
Dec 1, 2022
auto_awesome
Bettina Stark-Watzinger, Bundesbildungsministerin, und Philippa Siegel-Glöckner, Ökonomin und Expertin für Wirtschaftspolitik, diskutieren die Krise im deutschen Bildungssystem. Sie beleuchten die dramatischen Zustände, die unzureichende Ausstattung der Schulen und die abnehmenden Leistungen der Schüler. Stark-Watzinger verteidigt die Schuldenbremse, während Siegel-Glöckner die Auswirkungen auf Bildung und soziale Gerechtigkeit thematisiert. Zudem wird die Verantwortung der Politik und die Notwendigkeit von Reformen zur Verbesserung der Bildungschancen angesprochen.
Das Bildungssystem in Deutschland ist stark in der Krise, da ein Fünftel der Schüler grundlegende Anforderungen nicht erfüllt.
Die Ungleichheit im Bildungssystem führt dazu, dass Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen oft benachteiligt sind, was langfristige wirtschaftliche Folgen hat.
Es sind dringende politische Reformen notwendig, um die Bildung und den Arbeitsmarkt durch Investitionen und ein Umdenken zu verbessern.
Deep dives
Neoliberale Arbeitsmarktpolitik
Neoliberale Wirtschaftspolitik hängt stark von Arbeitslosen ab, während gleichzeitig das Narrativ propagiert wird, dass jeder durch ausreichende Wettbewerbsfähigkeit und Bildung Erfolg haben kann. Dies ignoriert die Realität, dass die Finanzministerin und die Geldministerin nicht für die Schaffung ausreichender Arbeitsplätze sorgen. In einem System, das die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit über alles andere stellt, wird den Menschen oft ein persönliches Versagen zugeschrieben, wenn sie keinen Job finden können. Eine kritische Betrachtung zeigt, dass die unzureichende Anzahl an verfügbaren Arbeitsplätzen das eigentliche Problem der Arbeitslosigkeit darstellt und nicht das Bemühen oder eigene Qualifikationen der Betroffenen.
Bildungssystem und Fachkräftemangel
Das Bildungssystem in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise, während die Leistungsstandards in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken sind. Ein Fünftel aller Kinder erreicht nicht die grundlegenden Anforderungen in Mathematik und Lesen, was erhebliche Folgen für die zukünftigen Fachkräfte hat. Die Bildungspolitik wird oft als Champions-League betrachtet, was bedeutet, dass eine echte und erfolgreiche Reform nur durch ernsthafte Absichten und Maßnahmen erreicht werden kann. Der Professor betont, dass die heutige Politik den Bedürfnissen der Schüler und des Arbeitsmarktes nicht gerecht wird, was langfristig zu einem Desaster führen kann.
Soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem
Die Ungleichheit im Bildungssystem spiegelt sich stark in den Chancen der Kinder wider, da Herkunft und sozioökonomischer Status über den Bildungsweg entscheiden. In Deutschland verlieren vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen den Anschluss und haben nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass solch eine Ungleichheit langfristige wirtschaftliche Konsequenzen haben kann, da schlecht ausgebildete Schüler später als Arbeitskräfte fehlen. Politische Maßnahmen sollten darauf abzielen, diese Ungleichheiten zu reduzieren und gerechtere Chancen zu bieten.
Einfluss der Arbeitsmarktpolitik auf Bildung
Die Arbeitsmarktpolitik hat einen direkten Einfluss auf die Bildungspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung von Ausbildungsplätzen und Unterstützung für arbeitslose Menschen. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Politik oft den Zugang zu Bildung und Arbeitsplätzen einschränkt, indem sie eine restriktive Haltung in Bezug auf Bildungsausgaben oder Sozialleistungen einnimmt. Dies ist besonders problematisch, da viele arbeitslose Menschen und jene, die in unterbeschäftigten Situationen sind, nicht die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden oder zu qualifizieren. Die Politik muss daher entscheidend an diesen Stellen ansetzen, um eine positive Entwicklung in beiden Bereichen zu ermöglichen.
Notwendigkeit umfassender Reformen
Um die Probleme im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt anzugehen, sind umfassende Reformen dringend erforderlich. Der Professor hebt hervor, dass ohne bedeutende Investitionen und ein Umdenken in der Bildungspolitik es sehr schwer wird, qualifizierte Arbeitskräfte in der Zukunft zu haben. Die Förderung der digitalen Transformation in Schulen und die Verbesserung der Infrastruktur sind notwendige Schritte, um die Leistungen der Schüler zu steigern. Gesellschaftlich müssen auch fehlendes Problembewusstsein und die Verantwortung aller Akteure erkannt werden, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Die Schulen im Land sind marode, die Klassen überfüllt, Stunden fallen aus, das Bildungsniveau sinkt. Was macht die Bildungsministerin? Verteidigt bei Markus Lanz die Schuldenbremse und blockiert Fortschritt - mit absurden Argumenten!
MEIN NEUES BUCH
📘Der neue Wirtschaftskrieg, jetzt vorbestellen: https://mauricehoefgen.com/Wirtschaftskrieg
NEWSLETTER
✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
MEIN ONLINE KURS
🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?referralCode=8ADD81153FF6AAB648BC
SPENDEN
YouTube-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
🤝 https://steadyhq.com/de/geldfuerdiewelt-mauricehoefgen
💳 https://www.paypal.com/paypalme/mauricehoefgen
GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH
🎙️Jeden Donnerstag ab 21 Uhr: https://www.twitch.tv/geldfuerdiewelt
SOCIAL MEDIA
🐤 Twitter: https://twitter.com/MauriceHoefgen
📸 Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/
✍️ Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
📱 TikTok: https://www.tiktok.com/@mauricehoefgen
🔗 Facebook: https://www.facebook.com/maurice.hofgen.5
🌏 Webseite: https://mauricehoefgen.com/
ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).
ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!
LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«
📚 Kostenfreie Leseprobe: https://mauricehoefgen.com/mythos-geldknappheit-mmt
FAQ ZUR MMT
Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?
💡 FAQ zur MMT: https://mauricehoefgen.com/mmt-modern-monetary-theory-faq-haufige-fragen-hofgen
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.