Armin Himmelrath: Bildungspolitik-Check – Welche Partei will was?
Feb 17, 2025
auto_awesome
Armin Himmelrath, renommierter Bildungsjournalist beim Spiegel, diskutiert die oft stiefmütterlich behandelte Bildungspolitik im Wahlkampf. Er beleuchtet die Konzepte der Parteien zur Bundestagswahl 2025 und fragt, welche Versprechen wirklich tragfähig sind. Themen wie Lehrkräftemangel, Bildungsungerechtigkeit und die Rolle von Künstlicher Intelligenz werden kritisch betrachtet. Besonders spannend sind die Ansätze zur Reformierung des Bildungssystems und die Notwendigkeit von besseren Bildungsdaten, um die Herausforderungen anzugehen.
Die Bildungspolitik spielt im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle, obwohl alle Parteien deren Bedeutung anerkennen und Lösungen anbieten sollten.
Der Lehrkräftemangel bleibt eine große Herausforderung, da konkrete und umsetzbare Lösungen zur Rekrutierung und Bindung von Lehrkräften fehlen.
Deep dives
Bedeutung der Bildungspolitik in Wahlkämpfen
Bildungspolitik wird häufig als ein Thema betrachtet, das in Wahlkämpfen wenig Gewicht hat, da es nicht zu den zentralen Wähleranliegen gehört. Historisch gesehen haben viele Regierungsteams, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, wegen unzureichender Bildungspolitik versagt. Politiker sind oft zurückhaltend, wenn es darum geht, bildungspolitische Themen offensiv zu vertreten, da sie befürchten, dass diese nicht die erhofften Wählerstimmen generieren. Dies führt dazu, dass bedeutende bildungspolitische Veränderungen selten das Zentrum von Wahlkampagnen bilden.
Föderalismus und Bildungspolitik
Die Diskussion über den Bildungsföderalismus und die Machtverteilung zwischen Bund und Ländern ist zentral für die aktuelle Bildungspolitik in Deutschland. Die FDP hat explizit betont, dass die Struktur des Bildungsföderalismus überarbeitet werden muss, und stellt sogar die Abschaffung der Kultusministerkonferenz in den Raum. Dennoch wird von verschiedenen Parteien inspiriert durch die aktuellen Herausforderungen wenig Fortschritt in der Umsetzung solcher Reformen wahrgenommen. Es gibt einen klaren Consensus darüber, dass eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen notwendig ist, um dringend benötigte Veränderungen im Bildungssystem zu erreichen.
Die Rolle von Investitionen in die Bildung
Die Notwendigkeit finanzieller Investitionen in das Bildungssystem ist ein wiederkehrendes Thema in den Wahlprogrammen der Parteien. Die SPD plant, durch eine Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer mehr Mittel für Bildung bereitzustellen, während andere Parteien wie die Grünen umfassende Zukunftsinvestitionsprogramme betonen. Es gibt jedoch Bedenken, dass eine Erhöhung der finanziellen Mittel allein nicht zu den gewünschten Verbesserungen führt, ohne eine klare Strategie für deren sinnvolle Verwendung. Das Thema Bildungsungerechtigkeit wird ebenfalls häufig angesprochen, wobei viele Parteien fordern, dass zusätzliche Gelder gezielt denjenigen zugutekommen, die am dringendsten Unterstützung benötigen.
Der Lehrkräftemangel als zentrales Anliegen
Der Lehrkräftemangel ist ein drängendes Problem, das in den politischen Programmen nahezu aller Parteien eine Rolle spielt, jedoch oft unzureichend konkretisiert wird. Vorschläge zur Verbesserung der Situation variieren, wobei etwa die Linke die Forderung nach zwei Lehrkräften pro Klasse aufstellt, was jedoch aufgrund des bestehenden Mangels unrealistisch erscheint. Weitere Ansätze, wie von der FDP und den Grünen, konzentrieren sich auf das Erheben besserer Daten zur Lehrersituation, aber es mangelt an praktischen Lösungen zur Rekrutierung und Bindung von Lehrkräften. Der anhaltende Lehrkräftemangel wird als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft des deutschen Bildungssystems angesehen.
Alle Parteien beteuern: Bildung – so wichtig! Doch in den Wahlkampf-Talkshows und -Duellen vor der Bundestagswahl 2025 spielt Bildungspolitik kaum eine Rolle. Und nein: Bildung ist nicht nur Ländersache. Deshalb macht Bob Blume zusammen mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath den Check:
Welche Konzepte haben die Parteien für unsere Schulen?
Welche Versprechen sind glaubwürdig – welche weltfremd?
Die Podcast-Folge für alle, die wissen wollen, welche Partei schulpolitisch ihre Vorstellungen vertritt.
Weitere Die-Schule-brennt-Folge mit Armin Himmelrath
Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung-highlight-folgen-6/ard/13146003/
Wahlprogramm Volt | https://voltdeutschland.org/storage/assets-hamburg/pdf/wahlprogramme/b%C3%BCwa/mut-fur-hamburg-burgerschaftswahl-2025.pdf
Weitere Links
Deutscher Bildungsserver | Bundestagswahl 2025: Die Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien | Vergleich der Wahlprogramme | https://www.bildungsserver.de/bundestagswahl-2025-bildungspolitik-13147-de.html
Deutsches Schulportal: Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen | https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bundestagswahl-was-die-wahlprogramme-der-parteien-fuer-die-bildung-versprechen/
Hinweis
Das Gespräch wurde am 21. Januar 2025 aufgezeichnet.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode