
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Armin Himmelrath: Bildungspolitik-Check – Welche Partei will was?
Feb 17, 2025
Armin Himmelrath, renommierter Bildungsjournalist beim Spiegel, diskutiert die oft stiefmütterlich behandelte Bildungspolitik im Wahlkampf. Er beleuchtet die Konzepte der Parteien zur Bundestagswahl 2025 und fragt, welche Versprechen wirklich tragfähig sind. Themen wie Lehrkräftemangel, Bildungsungerechtigkeit und die Rolle von Künstlicher Intelligenz werden kritisch betrachtet. Besonders spannend sind die Ansätze zur Reformierung des Bildungssystems und die Notwendigkeit von besseren Bildungsdaten, um die Herausforderungen anzugehen.
44:40
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Bildungspolitik spielt im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle, obwohl alle Parteien deren Bedeutung anerkennen und Lösungen anbieten sollten.
- Der Lehrkräftemangel bleibt eine große Herausforderung, da konkrete und umsetzbare Lösungen zur Rekrutierung und Bindung von Lehrkräften fehlen.
Deep dives
Bedeutung der Bildungspolitik in Wahlkämpfen
Bildungspolitik wird häufig als ein Thema betrachtet, das in Wahlkämpfen wenig Gewicht hat, da es nicht zu den zentralen Wähleranliegen gehört. Historisch gesehen haben viele Regierungsteams, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, wegen unzureichender Bildungspolitik versagt. Politiker sind oft zurückhaltend, wenn es darum geht, bildungspolitische Themen offensiv zu vertreten, da sie befürchten, dass diese nicht die erhofften Wählerstimmen generieren. Dies führt dazu, dass bedeutende bildungspolitische Veränderungen selten das Zentrum von Wahlkampagnen bilden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.