
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Misophonie – wenn der Alltag in den Ohren schmerzt
7 snips
Oct 21, 2025 Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Wahrnehmungsforscher an der Uni Bamberg, erklärt die seltsame Welt der Misophonie. Er beschreibt, welche alltäglichen Geräusche bei Betroffenen extreme Wut und Ekel hervorrufen können. Zudem beleuchtet er die neurobiologischen Zusammenhänge und die Rolle der Amygdala. Prof. Carbon gibt hilfreiche Tipps zur Bewältigung, inklusive Therapieansätzen und technischen Hilfen. Dazu kommt eine spannende Diskussion über die Beziehung zwischen Psyche und hörbaren Reizen im Alltag.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Misophonie Als Starke Stressreaktion
- Misophonie ist eine selektive Geräuschempfindlichkeit, die bei Betroffenen alarmartige Stressreaktionen auslösen kann.
- Eine britische Studie schätzt etwa 18% der Erwachsenen mit lebensqualitätsbeeinträchtigenden Symptomen.
Neuronale Verkettung Erklärt Alarmreaktion
- Im Gehirn sind Amygdala und Insula bei Misophonie stärker mit dem auditiven Kortex verknüpft.
- Diese Verknüpfung erklärt schnelle Furcht- und Alarmreaktionen auf bestimmte Geräusche.
Psychologisch Neurologisches Mischbild
- Misophonie hat psychologische und neurologische Ursachen und oft ein Mischbild aus beiden.
- Besonders in der Pubertät können Aversionen stark entstehen und sich später auch wieder ändern.
