
Bildung-Alt-Entfernen
BldgAltEntf E058: Feels like BILD
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Technische Schwierigkeiten während der Aufnahme verdeutlichen die Notwendigkeit funktionierender Geräte für eine reibungslose Podcast-Produktion.
- Die Herausforderungen und Kreativität der Synchronisation von Filmen ins Deutsche werden anhand von humorvollen Beispielen beleuchtet.
- Die Errichtung des Digital Learning Campus in Lübeck ist ein bedeutender Schritt zur Förderung digitaler Bildung in ehemaligen Kaufhäusern.
- Die Finanzierung von Bildungsprojekten ist kritisch, da steigende Mieten gefährden, dass diese Initiativen nachhaltig betrieben werden können.
- Die Diskussion über Künstliche Intelligenz und ethische Fragestellungen offenbart die Notwendigkeit, die gesellschaftlichen Implikationen von Technologie zu reflektieren.
- Kulturelle Veranstaltungen in Lübeck stärken die Gemeinschaft und bieten Möglichkeiten für kreativen Austausch und gesellschaftliches Engagement.
Deep dives
Technische Probleme und Hintergrundinformationen
Die Episode beginnt mit humorvollen technischen Problemen, die während der Aufnahme entstanden sind. Es wird von einem Blitzschlag berichtet, der die Audioausrüstung beschädigt hat, was zu einem schlechten Empfang führte. Die Beteiligten bringen eine witzige Note in die Diskussion und unterstreichen die Herausforderungen, die sie mit technischen Schwierigkeiten in der Aufnahme bewältigen müssen. An dieser Stelle wird auch die Bedeutung gut funktionierender technischer Geräte für die Aufnahmesituation thematisiert.
Synchronisation und Sprachübersetzung
Es wird eine Diskussion über die Herausforderungen der Synchronisation von Filmen ins Deutsche angestoßen. Die Sprecher sprechen darüber, wie Synchronsprecher manchmal humorvolle, unkonventionelle Übersetzungen verwenden, die oft von dem abweichen, was ursprünglich gesagt wurde. An einem Beispiel wird verdeutlicht, dass körperliche Komik und absurdistische Elemente oft effektiver zum Lachen anregen, wenn sie kreativ übersetzt werden. Die Zuschauer und Hörer können sich dann über die Qualität und den Humor der Synchronisation austauschen und diskutieren.
Die Entwicklung von Bildungsorten
Ein wichtiges Thema der Episode ist die Errichtung von Bildungsorten, insbesondere des Digital Learning Campus in Lübeck. Es wird darüber gesprochen, wie solche Einrichtungen in ehemaligen Kaufhäusern realisiert werden und welche Chancen sie für die digitale Bildung bieten. Außerdem wird erwähnt, dass es bereits erfolgreiche Initiativen in anderen Städten wie Hamburg und Dortmund gibt, die ähnliche Ansätze verfolgen. Die Gesprächspartner diskutieren die Notwendigkeit solcher Einrichtungen in Zeiten, in denen digitale Bildung immer wichtiger wird.
Finanzierungsprobleme und Herausforderungen
Die Gesprächspartner bringen die Herausforderungen zur Finanzierung und Unterstützung dieser Bildungsprojekte zur Sprache. Sie diskutieren, ob die bestehenden Fördermittel ausreichen und ob das Land oder die Stadt bereit sind, für die Fortführung der Projekte zu bezahlen. Diese Bedenken werden in den Kontext der steigenden Mieten und der finanziellen Belastung für Bildungsanbieter gebracht. Die Sprecher sind sich einig, dass ohne ausreichende Finanzierung viele dieser Projekte in Gefahr sind, nicht nachhaltig betrieben werden zu können.
Bericht über den Kinobesuch
Ein weiterer Punkt in der Episode ist der Bericht über einen Kinobesuch des Sprechers, der sich auf den Film 'Deadpool' mit Hugh Jackman konzentriert. Die Vorzüge des Filmes werden behandelt, insbesondere in Bezug auf den Humor und die lockere Art der Erzählweise. Darüber hinaus wird die Transformation von Hugh Jackman in seiner Rolle als Wolverine besprochen, einschließlich seines Trainings und der körperlichen Anforderungen, die mit dieser Rolle verbunden sind. Damit wird auch die Diskussion um den Einfluss von Hollywood auf die Zuschauer und das Filmgeschäft weitergeführt.
Kulturelle Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten in Lübeck
Die Episode geht auch auf kulturelle Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten in Lübeck ein. Der Sprecher berichtet von einem Poetry Slam und anderen Veranstaltungen, die in der Innenstadt organisiert werden. Diese Ereignisse bieten der Gemeinschaft die Möglichkeit, sich zu treffen und kreative Ausdrucksformen zu erleben. Die Sprecher diskutieren darüber, wie wichtig solche Veranstaltungen für das gesellschaftliche Leben sind und betonen die Notwendigkeit, kulturelle Aktivitäten für die Bürger zugänglich zu machen.
Einblicke in die Laufaktivitäten
Der Wettbewerb und das Training im Laufbereich werden ebenfalls thematisiert, wobei der Sprecher von seinen Fortschritten beim Laufen berichtet. Während er über seine Trainingseinheiten sprich, reflektiert er über die Herausforderungen, die mit dem Training und dem Laufen im Allgemeinen verbunden sind. Zudem wird auf persönliche Herausforderungen eingegangen, insbesondere in Bezug auf Temperatur und körperliche Fitness. Diese Diskussion hebt die Bedeutung von persönlicher Ausdauer und Gesundheit hervor.
Berichte über Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz
Die Sprecher geben Einblicke in aktuelle Diskussionen darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Sie sprechen über eine Reihe von Essays zu diesem Thema und reflektieren darüber, wie KI in der Gesellschaft akzeptiert wird und welche ethischen Fragestellungen dabei entstehen können. Besonders betonen sie die Notwendigkeit, die sozialen und moralischen Implikationen von KI-Anwendungen zu untersuchen. Diese Diskussion eröffnet einen kritischen Dialog über die Rolle von Technologie in der zukünftigen Bildung und Gesellschaft.
Erfahrungen mit Publikationsanfragen
Im weiteren Verlauf der Episode berichten die Sprecher von ihren Erfahrungen mit Publikationsanfragen von Marketingagenturen, die versuchen, Podcasts zu fördern. Sie teilen ihre Gedanken über die Filterung von Anfragen und die Sicherstellung, dass sie tatsächlich für ihre Zielgruppe relevant sind. Die Herausforderungen, die aus derbearbeitung solcher Inhalte und der mangelnden persönlichen Verbindung zu den Agenturen entstehen, werden entschlossen thematisiert. Dies führt zu Betrachtungen über die Authentizität und Qualität von Inhalten in einer von Werbung geprägten Medienlandschaft.
Das Thema Urheberrecht in der digitalen Welt
Die Episode behandelt auch das Thema Urheberrecht im digitalen Kontext, insbesondere in Bezug auf Open Educational Resources (OER). Die Sprecher erörtern die relevanten rechtlichen Aspekte, die sich aus der Verwendung von KI zur Erstellung von Inhalten ergeben. Die Diskussion betont die Notwendigkeit eines flexibleren rechtlichen Rahmens für die Erstellung und den Austausch von Ressourcen und legt den Grundstein für eine breitere Diskussion über die Verhältnisse von Technologie und rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese Einschätzung reflektiert die Herausforderungen, die sowohl im Bildungsbereich als auch in anderen Branchen zu lösen sind.
Ankündigungen und kulturelle Veranstaltungen
Zu guter Letzt wird in der Episode auch auf bevorstehende kulturelle Veranstaltungen in der Region hingewiesen. Der Sprecher gibt einen Ausblick auf die kommende Teilnahme an einem EduCamp, das als Plattform für den Austausch von Ideen und Meinungen gesehen wird. Die Teilnahme wird als Chance hervorgehoben, sich mit anderen Bildungsakteuren zu vernetzen und den Austausch über innovative Bildungsansätze zu fördern. Die Sprecher sind optimistisch über die Möglichkeit, diese Veranstaltungen als Orte des Lernens und der Kollaboration zu nutzen.
Die Folge haben wir am 16.08.2024 aufgenommen.
Intro & Feedback
News+Alt+Entf
News+O
- O empfiehlt Deadpool and Wolverine.
- Die Hafencity findet O weiterhin toll und interessant, ab 25 km wird es aber überall anstrengend.
- O ist von Podcast-Beratungen genervt, die die Podcasts nicht kennen (A auch).
News+A
- A war beim Soft Opening des Lübecker Lernorts vom Digital Learning Campus im Übergangshaus.
- Die Entwicklung des DLC läuft auf Hochtouren, vermutlich nur mit H5P-Core-Plugin.
- A war beim 3-Muskel-Tour in Ratzeburg beim ISy-Teamtag.
- R.I.P. Anycubic
- Bibliotheken sind cool, A wünscht sich eine eReader-Empfehlung für die Onleihe.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Marionette oder Puppenspieler
Crawford, Kate; Schultz, Jason; Rettberg, Jill Walker; Suchman, Lucy; Andrejevic, Mark; Jaton, Florian; Ananny, Mike; Dick, Stephanie; Chun, Wendy Hui Kyong; Canute, Matt; Li, Xiaochang; Taylor, Linnet; Gentelet, Karine; Didier, Emmanuel
An AI Society Artikel
In: Issues in Sience & Technology, Bd. 40, Ausg. 2, 2024.
@article{Crawford0000,
title = {An AI Society},
author = {Kate Crawford and Jason Schultz and Jill Walker Rettberg and Lucy Suchman and Mark Andrejevic and Florian Jaton and Mike Ananny and Stephanie Dick and Wendy Hui Kyong Chun and Matt Canute and Xiaochang Li and Linnet Taylor and Karine Gentelet and Emmanuel Didier},
editor = {Kate Crawford},
url = {https://issues.org/an-ai-society/},
year = {2024},
date = {2024-02-01},
journal = {Issues in Sience & Technology},
volume = {40},
issue = {2},
abstract = {Artificial intelligence is reshaping society, but human forces shape AI. Getting governance wrong could mean narrowing cultural narratives, de-incentivizing creativity, and exploiting workers. In these 11 essays, social scientists and humanities experts explore how to harness the interaction between AI and society, revealing urgent avenues for research and policy.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
11 Essays zum Nachdenken über eine „KI-Gesellschaft“. Dabei erwähnt:
- Folk og røvere i Kardemomme by
- Minority Report
- Frag den Staat
- Eine Tasse Zukunft: Geschichten über Geschichte mit Barbara Christophe
Paper+A: mOER Theorie
Otto, Daniel; Schröder, Nadine; Diekmann, Daniel; Sander, Pia
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 24, Nr. 5, S. 1061–1085, 2021, ISSN: 1862-5215.
@article{Otto2021b,
title = {Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER)},
author = {Daniel Otto and Nadine Schröder and Daniel Diekmann and Pia Sander},
url = {https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2},
doi = {10.1007/s11618-021-01043-2},
issn = {1862-5215},
year = {2021},
date = {2021-10-00},
urldate = {2021-10-00},
journal = {Zeitschrift für Erziehungswissenschaft},
volume = {24},
number = {5},
pages = {1061–1085},
publisher = {Springer Science and Business Media LLC},
abstract = {Open Educational Resources (OER) bilden ein wichtiges Element im Diskurs über eine Digitalisierung von Bildung. Der Beitrag erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wird dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Forschung vor allem im Hochschulbereich betrieben wird und wenige Studien für den Bereich Schule vorliegen. Forschungsmethodisch sind quantitative Studien prävalent, die vorwiegend umfragebasiert durchgeführt werden. Das primäre Forschungsinteresse der Studien konzentriert sich auf Wahrnehmungsfaktoren von OER sowie auf deren Übernahme und Nutzung in der Bildungspraxis. Ein weiteres Forschungsfeld sind Offene Textbücher und deren komparative Kostenvorteile oder qualitative Vergleichbarkeit mit kostenpflichtigem Bildungsmaterial. Forschungsdesiderate liegen im Feld der Usability respektive Benutzerfreundlichkeit von OER-Repositorien. Forschung hierzu könnte die zahlreichen Bundesländerinitiativen zur Etablierung von OER-Landesportalen unterstützen. Weitere Forschungslücken finden sich bei den Effekten der Nutzung von OER auf das pädagogische Handeln und die Veränderungen etablierter Bildungspraktiken.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
OER-Forschung ist ein unbekanntes Land, auf das die Autor:innen einen ersten Fuß gesetz und sich einmal umgeschaut haben. Es gibt viele Umfragen und projektbezogene Ergebnisse, es fehlt aber noch an Theorie – wann hört man sowas schonmal.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- GitHub Roasts (zum Testen: Ollis toller Account ist otacke, der kümmerliche Account von A ist anjalorenz)
- Obsidian & Zotero: Tutorial auf YouTube
- FUTO Keyboard
- The unexpected poetry of PhD acknowledgements
- Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd)
Politik+Alt+Entf
Kleine Anfrage: Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Bildungsplattform „Mein Bildungsraum“
Veranstaltungstipps
- 27. bis 29. September 2024: EduCamp in Calberlah (#ecrsc24)
DAS Bildungs-BarCamp im Herbst, die Anmeldung ist noch offen!
Weltverbesserung+Alt+Entf
- Mit den Compensators können CO₂-Zertifikate vom Markt weggekauft werden.
- Katapult gibt Regionalzeitungen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg heraus, die man abonnieren kann.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.