

Kann die Rüstungsindustrie Deutschland retten?
Jul 11, 2025
Die Rüstungsindustrie boomt, während andere Sektoren Stellen abbauen. Sie diskutieren, ob sie die Verluste im Automobil- und Maschinenbau ausgleichen kann. Der Staat spielt eine entscheidende Rolle, doch Verteidigungsausgaben garantieren kein wirtschaftliches Wachstum. Der Ukraine-Konflikt zwingt Unternehmen zur Anpassung an militärische Produktionen, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Zudem wird der Einfluss kultureller Narrative auf die Rüstungswirtschaft und die gesellschaftlichen Folgen beleuchtet.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Riesiger Rüstungs-Aufschwung in DE
- Die geplante Verdoppelung der Verteidigungsausgaben bis 2029 stellt eine historische Zeitenwende für Deutschland dar.
- Diese massive Aufstockung hat tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen und öffnet neue Debatten über Wachstum durch Rüstung.
Rüstung erzeugt keine ökonomische Rendite
- Rüstung produziert keine Güter mit ökonomischer Rendite, sondern "totes Zeug", das nur Schutz bietet und keinen wirtschaftlichen Nutzen erzeugt.
- Der militärische Keynesianismus wirkt nur temporär, solange Arbeitsplätze zur Produktion geschaffen werden.
Militärische Forschung fördert Zivilinnovationen
- Militärische Forschung kann langfristig zivile Innovationen erzeugen, wie das Internet als Nebenprodukt der DARPA-Projekte zeigt.
- Diese Transfertechnologie könnte auch für Deutschland eine wichtige Rolle in der Rüstungsentwicklung spielen.