11KM: der tagesschau-Podcast cover image

11KM: der tagesschau-Podcast

KI or not KI: Können wir ihre Texte noch enttarnen?

Oct 9, 2024
Gregor Schmalzried, BR-Journalist und Experte für Künstliche Intelligenz, spricht über die Herausforderungen bei der Identifizierung von KI-generierten Texten. Ein Fall einer Masterbewerbung an der TU München zeigt, wie Misstrauen gegenüber perfekten Texten zu Ablehnung führen kann. Zudem wird die Debatte über rechtliche und ethische Aspekte bei der Verwendung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten behandelt. Schmalzried diskutiert Risiken für menschliche Autoren und mögliche Änderungen im Prüfungswesen zur Sicherstellung der Authentizität.
26:25

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die zunehmende Verwendbarkeit von KI in der Texterstellung stellt akademische Einrichtungen vor die Herausforderung, menschliche und KI-generierte Inhalte effektiv zu unterscheiden.
  • Universitäten denken darüber nach, Prüfungsformate neu zu gestalten, um die akademische Integrität angesichts der KI-Entwicklung zu sichern.

Deep dives

Ablehnung aufgrund von KI-Verdacht

Ein Masterbewerber an der Technischen Universität München wurde mit der Begründung abgelehnt, sein Essay könnte von einer KI verfasst worden sein, da es in sehr geschliffenem Englisch verfasst und fehlerfrei war. Im Vergleich zu anderen Essay-Einreichungen fiel der Text durch seine Kürze und die Erfüllung aller relevanten Punkte auf, was den Prüfern verdächtig vorkam. Die Prüfer hatten bemerkt, dass dieser Text stilistisch signifikant anders war als frühere Arbeiten des Bewerbers, was zu zusätzlichen Zweifeln führte. Letztlich musste der Bewerber vor Gericht nachweisen, dass er den Text eigenständig und ohne KI-Hilfe verfasst hatte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner