Luisa Neubauer: „Was in Österreich passiert, beobachtet man in Deutschland genau“
Feb 5, 2025
auto_awesome
Luisa Neubauer, bekannte Klimaaktivistin und Autorin von "Was wäre, wenn wir mutig sind?", spricht über die alarmierenden politischen Entwicklungen in Deutschland. Sie kritisiert die Zusammenarbeit von CDU und AfD und betont, dass die Klimakrise in der aktuellen Wahlkampfdebatte vernachlässigt wird. Neubauer warnt vor einem Rechtsruck und der Notwendigkeit, die Demokratie zu schützen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen für die Klimapolitik im Kontext wirtschaftlicher Interessen und ermutigt zu aktivem Protest für eine nachhaltige Zukunft.
Die enge Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD könnte langfristig die politische Landschaft in Deutschland destabilisieren und Kritiker beunruhigen.
Luisa Neubauer fordert mehr aktive Bürgerbeteiligung und Mut, um den extremistischen Kräften und der politischen Resignation entgegenzuwirken.
Deep dives
Wahlkampf und die Union: Strategien im Fokus
Die angespannten politischen Spannungen in Deutschland werden durch die Wahlkampfstrategien der Union, insbesondere durch die CDU unter Friedrich Merz, veranschaulicht. Merz hat in den letzten Tagen eine engere Zusammenarbeit mit der rechtsextremen AfD gesucht, was viel Empörung in der politischen Landschaft ausgelöst hat. Kritiker befürchten, dass dieses Vorgehen die AfD normalisieren und langfristig stärken könnte, während die Union sich möglicherweise Wähler von dieser Partei anziehen möchte. Dennoch bleibt die Frage offen, ob Merz mit seiner riskanten Strategie tatsächlich Wähler gewinnen oder sich verkalkulieren wird.
Migration als zentrales Wahlkampfthema
Im aktuellen Wahlkampf gewinnt das Thema Migration zunehmend an Bedeutung und dominiert die öffentliche Diskussion. In Umfragen zeigt sich, dass die Bevölkerung große Sorgen bezüglich Migration und Sicherheit hat, bedingt durch wiederholte Vorfälle von Gewalt und Kriminalität im letzten Jahr. Trotz der Relevanz von Bildung, Sozialpolitik und Klimapolitik kommt es kaum zu einem breiten Diskurs über diese Themen, da das Migrationsthema emotional polarisiert und andere bedeutende Themen in den Hintergrund gedrängt werden. Diese Verzerrung der Debatte könnte die politischen Prioritäten der Parteien nachhaltig beeinflussen und prägt die Wählerentscheidungen.
Klimapolitik und der Verlust der Aufmerksamkeit
Erstaunlicherweise spielt das Thema Klimapolitik im aktuellen Wahlkampf eine untergeordnete Rolle, obwohl es zuvor als zentraler Wahlfaktor galt. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer kritisiert, dass nun eher rechte Positionen das Klima thematisieren, während die Grünen und andere progressive Parteien die Diskussion nicht vorantreiben. Diese Stille und Rückhaltung könnten es extremistischen Kräften ermöglichen, das klimatische Geschehen zu dominieren und einen regelrechten Anti-Klimadiskurs zu etablieren. Neubauer weist darauf hin, dass die politischen Akteure, inklusive der Grünen, sich nicht von der Realität abwenden dürfen, wenn sie ihre Glaubwürdigkeit bewahren wollen.
Mut und Mobilisierung gegen den Rechtsruck
Im Angesicht des Erstarkens rechter Parteien braucht es eine Mobilisierung der demokratischen Kräfte, um den demokratischen Diskurs zu schützen. Neubauer betont die Wichtigkeit von Mut und aktiver Beteiligung der Bürger an der politischen Diskussion, um eine Resignation zu verhindern. Es ist entscheidend, dass Menschen sich nicht von extremistischen Tendenzen unterbuttern lassen, sondern vielmehr aktiv für ihre Überzeugungen einstehen. Diese Mobilisierung umfasst nicht nur den Klimaschutz, sondern auch gesellschaftliche Themen und Demokratie, um den Herausforderungen der Gegenwart mit Hoffnung und Entschlossenheit zu begegnen.
Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Bis dahin checken wir jede Woche im Podcast bei unserem Kollegen David Freudenthaler in Berlin ein und reden mit ihm über Aktuelles in der Politik – und er trifft jede Folge einen spannenden Gast.
Diese Woche lässt David Freudenthaler noch einmal die deutsche Debatte der vergangenen Woche Revue passieren. . Eine gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Deutschen Bundestag, bis dato ein Tabu in Deutschland, sorgt für Protest, Kritik und Diskussion. Unter den Menschen, die gegen diesen Rechtsruck auf die Straße gehen, befindet sich auch die Aktivistin und Autorin Luisa Neubauer. „Was in Österreich gerade passiert, beobachtet man in Deutschland sehr genau“, merkt sie im Gespräch mit David Freudenthaler an, „Antidemokraten kommen nicht ohne Demokraten an die Macht.“
Gast: Luisa Neubauer, Aktivistin und Autorin
Host: Christine Mayrhofer, David Freudenthaler
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger