Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
Jan 16, 2025
auto_awesome
Martina Hefter, Schriftstellerin und Performancekünstlerin, gewann den Deutschen Buchpreis mit ihrem berührenden Roman über Love Scamming. Sie erzählt von den Herausforderungen der Einsamkeit und der Suche nach Freiheit in der Kunst, während sie gängige Klischees über Autoren hinterfragt. Die faszinierende Verbindung zwischen Fiktion und Realität wird beleuchtet, ebenso die Auswirkungen von sozialen Medien auf Beziehungen. Hefter reflektiert über ihre Erfahrungen und die ambivalente Rolle von Freiheit und kreativem Ausdruck in ihrem Leben.
Martina Hefter hinterfragt die stereotype Darstellung des einsamen Autors und betont die Wichtigkeit einer authentischen Identität für Frauen in der Literatur.
Die Performancekunst wird als eine Form der Freiheit dargestellt, die Struktur und kreativen Ausdruck vereint und es ermöglicht, sich selbst zu entfalten.
Einsamkeit wird nicht als negativ stigmatisiert, sondern als eine positive Erfahrung gesehen, die zur Akzeptanz individueller Lebensweisen beitragen kann.
Deep dives
Der raue Autor im Wandel
Das Bild des raubeinigen, einsamen Autors wird zunehmend hinterfragt und verändert. Viele Frauen, die in der Literatur tätig sind, verspüren den Druck, bestimmte Rollenbilder zu erfüllen, die häufig mit Zickigkeit und Herablassung verbunden sind. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich von diesen Erwartungen zu befreien und die eigene Identität authentisch auszuleben. Dieser Wandel wird als eine Form der Freiheit angesehen, die vor allem Frauen zugutekommt.
Freiheit durch Performancekunst
Die Gesprächspartnerin beschreibt, wie die Performancekunst ihr ein Gefühl von Freiheit vermittelt. Obwohl diese Kunstform oft als streng und reglementiert wahrgenommen wird, ermöglicht sie es der Künstlerin, sich in einem klaren Rahmen zu bewegen und gleichzeitig kreative Freiheit zu erleben. Die Mischung aus Struktur und Freiheit führt dazu, dass sie ihre Bewegungen und Textinhalte ausdrücken kann, ohne sich selbst zu beschränken. Diese Erfahrung zeigt, dass Freiheit nicht immer mit einem Mangel an Regeln oder Rahmen zu tun hat, sondern auch in der Beherrschung von Techniken liegen kann.
Reflexion über Einsamkeit
Die Diskussion über Einsamkeit beleuchtet, wie gesellschaftliche Normen oft das Gefühl der Einsamkeit stigmatisieren. Es wird hervorgehoben, dass Einsamkeit nicht per se negativ sein muss und dass viele Menschen Freude an freiwilliger Einsamkeit finden können. In der Medienberichterstattung wird hingegen häufig ein Drama der Einsamkeit inszeniert, das den Wert der Selbstgenügsamkeit übersieht. Eine gesunde Reflexion über Einsamkeit könnte dazu führen, dass das Verständnis und die Akzeptanz für unterschiedliche Lebensweisen wachsen.
Kritik am Literaturbetrieb
Die Reaktionen auf den Buchpreis und die damit verbundenen Kontroversen verdeutlichen die Komplexität des Literaturbetriebs. Besonders die Dichotomie zwischen etablierten und aufstrebenden Autoren wird angesprochen, wobei das alte Bild des einsamen Autoren weiterhin präsent bleibt. Die Diskussion beinhaltet auch die kritische Betrachtung der Medienberichterstattung und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Autorenschaft. Das Gespräch spricht an, dass die Art und Weise, wie über Autoren und deren Werke berichtet wird, oft die Meinungen und Sichtweisen verzerrt.
Neugier als Antrieb der Freiheit
Die Entdeckung von Freiheit und Neugier wird im Kontext der künstlerischen Arbeit thematisiert. Es wird betont, dass die Neugier angetrieben hat, tiefere Einblicke in Themen wie Scamming und emotionale Manipulation zu gewinnen. Durch diese Erkundung wird ein Gefühl von Freiheit erlangt, da die Künstlerin nicht mehr in der Position der unsicheren Beobachterin verharrt. Stattdessen transformiert sie ihre Erfahrungen in Literatur, die sowohl persönliche als auch universelle Fragen von Identität und Einsamkeit anpackt.
Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise.
Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten zu erzählen, in denen sie sich selbst frei fühlt: ohne Schminke aus dem Haus gehen, das Klischee vom „raubeinigen, einsamen Autor“ nicht erfüllen, beim Ballett hoch springen und Pirouetten drehen… Gemeinsam erkunden Jagoda und Martina den eigenartigen literarischen Reiz der trügerischen Online-Welt. Sie rätseln über rüpelhafte Umgangsformen im Literaturbetrieb. Und sie gehen der Frage nach, ob es nicht auch ganz gute Formen von Einsamkeit gibt. Ein zartes Gespräch mit unerwarteten Perspektiven auf das Thema Freiheit von einer vielseitigen Künstlerin.
Hier hört ihr…
warum Martina das Wort Freiheit nicht mag (5:25)
wie das klassische Ballett durch strenges Training Freiheit ermöglicht (9:30)
wer Martina Hefter war - vor dem Deutschen Buchpreis (17:30)
wie Love Scamming für Martina zum Romanthema wurde (24:25)
vom Sog der Lügen im Netz als komische Form der Literatur (30:38)
welches Bild von Einsamkeit uns vermittelt wird und ob es nicht auch gute Formen von Einsamkeit geben kann (39:25)
wie Martina die Verleihung des Deutschen Buchpreises erlebt hat (58:30)
warum es beim Theater andere Umgangsformen gibt als im Literaturbetrieb (1:09:30)
welches Bild vom einsamen Autor durch die Köpfe geistert (1:13:25)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de>
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode