Annika Franck, Wissenschaftlerin und Meditations-Expertin, und Christina Satori, Medizinjournalistin und Fachfrau für Schilddrüsenerkrankungen, diskutieren die wissenschaftlichen Grundlagen der Meditation. Sie beleuchten, wie Meditation Stress abbauen kann, jedoch auch potenzielle Gefahren für Menschen mit psychischen Erkrankungen birgt. Zudem werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen bei Schilddrüsenproblemen und diskutieren, ob eine Ernährung allein medikamentöse Behandlungen ersetzen kann. Es ist eine spannende Analyse über Gesundheit, Forschung und Selbstfürsorge.
22:54
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Meditation: Hype vs. Realität
Meditation wird oft als Allheilmittel dargestellt.
Wissenschaftliche Belege sind jedoch differenzierter zu betrachten.
insights INSIGHT
Meditation und der Körper
Meditation aktiviert den Parasympathikus, den Ruhenerv.
Dadurch sinken Blutdruck, Herzfrequenz und die Muskeln entspannen sich.
volunteer_activism ADVICE
Meditation: Nebenwirkungen beachten
Achten Sie auf Warnsignale wie Schlafstörungen oder soziale Isolation.
Meditation ist kein Allheilmittel und kann negative Effekte haben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Schilddrüsenprobleme - Geht es auch ohne Medikamente? (09:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
MEDITATION - MACHT MICH DAS WIRKLICH GESÜNDER? Entspannter, schlauer, gesünder, cooler - das ist das Bild, das vor allem in sozialen Medien von unterschiedlichen Meditationspraktiken verbreitet wird. Aber halten die Claims einer wissenschaftlichen Prüfung stand? Autorin: Annika Franck
Überblick zu Risiken von Meditationspraxis: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35174010/
Dass Meditation beim Stressabbau helfen kann, zeigt diese Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36233548/
Diese Studie hat untersucht, wie Meditation gegen Depressionen helfen kann: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(14)62222-4/fulltext
SCHILDDRÜSENPROBLEME - GEHT ES AUCH OHNE MEDIKAMENTE? Schilddrüsen-Probleme treten bei Erwachsenen in Deutschland häufig auf. Fühlt man sich dadurch schlecht, werden sie mit Medikamenten behandelt. Eine besondere Ernährung kann das Problem in der Regel nicht lösen. Autorin: Christina Satori
Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie zu einer häufigen Form der Schilddrüsen-Unterfunktion: file:///C:/Users/Christina%20Sartori/Downloads/DGE_broschuere_hashimoto-1.pdf
Hier gibt es seriöse, verständliche Informationen zur gesunden und kranken Schilddrüse: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-schilddruese.html
Manchmal ist es nicht ganz klar, ob Medikamente notwendig sind – oder nicht: https://www.gesundheitsinformation.de/hat-es-vorteile-eine-latente-schilddruesenunterfunktion-zu-behandeln.html
Und hier gehts zu unserem Podcast-Tipp Politikum: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast