
Quarks Daily
Meditation - Macht sie mich wirklich gesünder?
Feb 24, 2025
Annika Franck, Wissenschaftlerin und Meditations-Expertin, und Christina Satori, Medizinjournalistin und Fachfrau für Schilddrüsenerkrankungen, diskutieren die wissenschaftlichen Grundlagen der Meditation. Sie beleuchten, wie Meditation Stress abbauen kann, jedoch auch potenzielle Gefahren für Menschen mit psychischen Erkrankungen birgt. Zudem werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen bei Schilddrüsenproblemen und diskutieren, ob eine Ernährung allein medikamentöse Behandlungen ersetzen kann. Es ist eine spannende Analyse über Gesundheit, Forschung und Selbstfürsorge.
22:54
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Meditation kann Stress, Angstzustände und depressive Symptome mindern, jedoch hängt der Erfolg stark von der individuellen Reaktion ab.
- Bei Schilddrüsenerkrankungen ist eine regelmäßige ärztliche Betreuung notwendig, da falsche Annahmen über Diäten die Medikation nicht ersetzen können.
Deep dives
Positive Effekte der Meditation
Meditation kann positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben. Es gibt verschiedene Meditationsarten, wobei eine zentrale Technik die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) ist, die auf Atemfokussierung und dem Akzeptieren von Gedanken abzielt. Diese Praktiken aktivieren das vegetative Nervensystem, fördern die Entspannung und können sogar die Gehirnstruktur durch Neuroplastizität verändern. Regelmäßige Meditation kann helfen, Stress, Angstzustände und depressive Symptome zu mindern, aber der Erfolg hängt stark von der individuellen Reaktion und den spezifischen Umständen ab.