FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Scheuba fragt nach bei... Florian Aigner – #395

Sep 29, 2020
Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftspublizist, erinnert sich mit Florian Scheuba an die jüngsten Entwicklungen in Politik und Gesellschaft. Sie diskutieren die Zuflucht zum Unsinn in sozialen Medien und die wachsende Popularität der QAnon-Verschwörungstheorie. Aigner hebt die Gefahren irrationaler Ansichten hervor und erkennt die Herausforderungen bei der Vermittlung von Wissenschaft. Außerdem reflektieren sie über die kreative Dimension der Wissenschaft und deren emotionale Verbindung zur Kunst.
33:19

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Wahrnehmung des politischen Personals in Österreich hat sich erheblich gewandelt, was auf ein besseres Verständnis ihrer Qualifikationen zurückzuführen ist.
  • Die schnelle Verbreitung von Verschwörungstheorien wie QAnon durch soziale Medien erfordert eine stärkere Betonung von wissenschaftlich fundiertem Denken in der Gesellschaft.

Deep dives

Die Verschiebung der politischen Wahrnehmung in Österreich

In der heutigen politischen Landschaft Österreichs hat sich die Wahrnehmung des Führungspersonals erheblich verändert. Während die Einschätzung vor einigen Monaten noch eher positiv ausfiel, sind viele Bürger inzwischen unzufriedener mit den politischen Akteuren. Ursache für diese wachsende Skepsis ist oft das bessere Verständnis für die Arbeitsweise und Qualifikationen einzelner Politiker wie Gernot Blümel oder Christine Aschbacher. Diese Erkenntnis führt zu der Frage, wie diese Individuen in solche verantwortungsvollen Positionen gelangen konnten, was die Grundlage für die Diskussion von Ausschreibungspraxen und deren mögliche Missbräuche bildet.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app