

Sonnenwende - Der längste Tag, die längste Nacht
Jun 20, 2025
Dr. Gunther Hirschfelder, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft, beleuchtet die tiefgreifende kulturelle Bedeutung der Sonnenwende. Er spricht über alte Rituale und deren Wandel durch die Jahrhunderte, sowie die Instrumentalisierung dieser Traditionen im Nationalsozialismus. Interessant ist die Wiederbelebung alter Bräuche im 19. Jahrhundert und der Einfluss skandinavischer Kultur nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Diskussion bietet spannende Einblicke in die Verbindung zwischen Mythologie und Feierlichkeiten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Neuerfindung von Ritualen am Rhein
- Im Rheinland wird die Sommersonnenwende mit erfundenen Ritualen und Feuer gefeiert.
- Die Teilnehmer nennen das Fest keltisch oder germanisch, feiern aber eigentlich nur eine Party mit Bier und Camping.
Astronomische Ursache der Sonnenwende
- Die Erdachse ist um 23,5 Grad geneigt und verursacht die Sonnenwenden.
- Im Sommer zeigt sie zur Sonne, im Winter zeigt sie weg, was Jahreszeiten erklärt.
Newgrange als Sonnenwende-Lichtspiel
- Die Grabanlage Newgrange wird zur Wintersonnenwende vom Lichtstrahl erleuchtet.
- Nur wenige können das erleben, da der Gang für Besucher begrenzt ist.