

Zwischen Feinden vermitteln – Wie geht Krisendiplomatie?
Jul 20, 2025
Wolfgang Ischinger, langjähriger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz und Experte für internationale Krisendiplomatie, spricht über die Kunst der Krisendiplomatie. Er erläutert, wie Vertrauensaufbau zwischen Konfliktparteien gelingt und welche Vermittlungsstrategien entscheidend sind. Ischinger beleuchtet die Herausforderungen beim Waffenstillstand im Ukraine-Krieg und die aktive Rolle von Vermittlern während der Kosovo-Troika. Zudem gibt er Einblicke in die Schwierigkeiten und Erfolge der Krisendiplomatie im Kontext des Dayton-Abkommens von 1995.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ischingers Bosnien-Verhandlungen
- Wolfgang Ischinger verbrachte viele Monate in den 90er Jahren mit Friedensverhandlungen in Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo.
- Diese Verhandlungen begleiteten massive menschliche Opfer und waren für ihn die intensivsten seiner Karriere.
Einsicht zur Friedenslösung
- Verhandlungen zwischen Kriegsparteien gelingen, wenn beide Seiten die militärische Aussichtslosigkeit erkennen.
- Dieses Bewusstsein ebnet den Weg zu Verhandlungs- und Vermittlungserfolgen.
Vermittlungsformen bei Konflikten
- Direkte Verhandlungen sind oft unmöglich, teilweise helfen "Proximity Talks" mit getrennten Räumen und Vermittlern.
- Ein Vermittler oder Kontaktgruppe schafft Austausch und baut erste Annäherungen zwischen Kriegsparteien auf.