In dieser Folge geht es um High Achiever und ihre Herausforderungen. Perfektionismus und Selbstkritik belasten oft das Wohlbefinden. SelbstmitgefĂŒhl wird als wichtiger Faktor hervorgehoben, um Erschöpfung zu vermeiden. Mit Zwischenzielen lassen sich persönliche AnsprĂŒche reduzieren. Zudem wird die Macht von Fragen im Coaching beleuchtet, die Klienten helfen, Stolz und Zufriedenheit zu empfinden. StĂ€rkencoachings können die Resilienz am Arbeitsplatz fördern und helfen, persönliche Ziele klarer zu reflektieren.
19:24
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
High Achiever Merkmale
High Achiever zeichnen sich durch hohe LeistungsfÀhigkeit und Erfolgsstreben aus.
Sie setzen sich anspruchsvolle Ziele, haben hohe intrinsische Motivation und starkes SelbstverbesserungsbedĂŒrfnis.
question_answer ANECDOTE
Beispiel Abschiedsfeier
Ein High Achiever organisiert eine Abschiedsfeier mit viel Aufwand und Detailplanung.
Trotz der beeindruckenden Organisation konnte die Person die Feier nicht genieĂen, da sie stĂ€ndig nach Perfektion strebte.
insights INSIGHT
Schattenseiten
Perfektionismus und Selbstkritik sind hÀufige Schattenseiten von High Achievern.
Das fĂŒhrt zu Ăberforderung, Schwierigkeiten beim Grenzen setzen und VersagensĂ€ngsten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Bist du ein High Achiever ohne es zu wissen? Was bedeutet es ein High Achiever zu sein? Wir diskutieren, wie High Achiever oft unter Ăberforderung, Perfektionismus und Selbstkritik leiden, wĂ€hrend sie gleichzeitig hohe AnsprĂŒche an sich selbst stellen. Und wir stellen AnsĂ€tze vor, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann, darunter SelbstmitgefĂŒhl und die Notwendigkeit, die eigene Leistung realistisch zu bewerten. Zudem verwenden wir die Metapher des LautstĂ€rkereglers, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Erholung zu finden.
TAKEAWAYS
Eigenschaften von High Achievern:
starke Neigung zur Selbstverbesserung (streben immer mehr Kompetenzen in ihrem Fachbereich an)
oft die ersten, die sich freiwillig fĂŒr etwas melden oder zur Hilfe eilen
bevorzugen Aufgaben mit hohem Neuigkeitsgehalt, Eigeninitiative oder KreativitÀt
bevorzugen Arbeitssituationen, in denen sie selbstÀndig und eigenverantwortlich arbeiten und entscheiden können
bewerten ihre Arbeitsergebnisse sehr kritisch
beziehen hohe Befriedigung durch die Arbeit selbst (intrinsisch motiviert); Geld ist eher als Indikator fĂŒr Leistung von Bedeutung
können Probleme sehr schnell erkennen
Schattenseiten von High Achievern und Lösungen:
Perfektionismus kann zu Ăberforderung fĂŒhren.
Selbstkritik ist eine hÀufige Schattenseite.
SelbstmitgefĂŒhl ist wichtig fĂŒr das Wohlbefinden.
Die Balance zwischen Leistung und Erholung ist entscheidend.
Reflexion ĂŒber eigene Erfolge fördert das SelbstwertgefĂŒhl.
Coaching kann helfen, die eigene Perspektive zu Àndern.
Die LautstÀrkeregler-Metapher hilft, die eigene Leistung zu regulieren.
Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen.
WertschĂ€tzung fĂŒr eigene FĂ€higkeiten ist essenziell.
đ± â CharakterstĂ€rken-Coachingâ â StĂ€rken nutzen zu können bedeutet aufzublĂŒhen. Entdecke deine einzigartigen StĂ€rken und lebe sie jeden Tag!
Still & Stark ist der Karriere-Podcast fĂŒr alle, die authentisch erfolgreich sein wollen â ohne sich fĂŒr unsere laute Business-Welt zu verbiegen! Als systemische Business Coaches entwickeln wir Konzepte und Strategien fĂŒr Unternehmen und FĂŒhrungskrĂ€fte. Unsere Methoden haben schon tausenden Menschen geholfen, sicherer im Berufsleben aufzutreten und ihre einzigartigen StĂ€rken zu entfalten.