

Neuer Flamingo-Marschflugkörper - Angriffe auf Putins Raffinerien
Aug 29, 2025
Zu Gast ist Marcus M. Keupp, Militärökonom, der die wirtschaftlichen Aspekte der Kriegsführung untersucht. Er spricht über die strategischen Angriffe der Ukraine auf russische Ölraffinerien, die durch den neuen Flamingo-Marschflugkörper verstärkt werden. Die Waffe könnte bis zu 17 % der russischen Raffineriekapazität lahmlegen. Weitere Themen sind der Vergleich zwischen Flamingo und Taurus sowie die geopolitischen Beziehungen zwischen Russland, Indien und China. Zudem wird die aktuelle Lage der ukrainischen Rüstungsproduktion und die Ausreisebedingungen für junge Ukrainer thematisiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ölinfrastruktur Als Ziel Militärisch Relevanter Sanktionen
- Marcus Keupp erklärt, dass Angriffe auf Ölanlagen als militärische Ziele gelten, während Angriffe auf Wohngebiete Kriegsverbrechen sind.
- Das Zerstören von Raffinerien kann faktisch Sanktionen ersetzen, weil exportierbares Öl gar nicht erst verschifft wird.
Langstreckenwaffen Verändern Schlagdistanz
- Keupp betont, dass Langstrecken-Marschflugkörper deutlich mehr Sprengkraft und Reichweite als Drohnen bieten und tiefer ins Hinterland reichen können.
- Das erlaubt der Ukraine, russische Exportinfrastruktur gezielt und weit hinter der Front zu treffen.
Flamingo Stärker Als Taurus, Aber Fragen Offen
- Keupp vergleicht Flamingo und Taurus und nennt Herstellerangaben, wonach Flamingo deutlich größere Reichweite und Sprengkraft hat.
- Er betont aber Unsicherheiten bei Radarerkennbarkeit, Durchbruch der Luftabwehr und Produktionsrate.