
Smarter leben
Emotionen: Was hilft bei Schamgefühlen? (Mit Matthias Kreienbrink)
May 2, 2025
In dieser Folge spricht der Journalist und Autor Matthias Kreienbrink darüber, wie wir besser mit Scham umgehen können. Er beleuchtet die soziale Funktion von Scham und deren Auswirkungen seitens der sozialen Medien. Humor wird als wertvolle Strategie zur Bewältigung von Schamgefühlen hervorgehoben. Kreienbrink erklärt, wie das Akzeptieren von Scham zu persönlichem Wachstum führt und wie wir durch das Teilen von Lieblingssongs soziale Verbindungen stärken können. Er ermutigt, Guilty Pleasures offen zu leben und die Widersprüche unserer Identität anzunehmen.
33:56
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Scham ist nicht nur unangenehm, sondern hat auch eine schützende Funktion, die soziale Normen und Strukturen aufrechterhält.
- Ein gesunder Umgang mit Scham fördert Reflexion und Empathie, indem man die eigenen Widersprüche anerkennt und humorvoll damit umgeht.
Deep dives
Die Macht der Scham
Scham ist ein mächtiges Gefühl, das oft als unangenehm empfunden wird, kann jedoch auch eine schützende Funktion haben. Es signalisiert, wenn persönliche Grenzen überschritten wurden oder man mit gesellschaftlichen Normen in Konflikt gerät. Diese Emotion beeinflusst nicht nur das individuelle Verhalten, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle im Zusammenleben innerhalb einer Gemeinschaft. Indem Scham uns zurückhält, Normen zu brechen, trägt sie zur Aufrechterhaltung von sozialen Strukturen und Regeln bei.