
Was wichtig ist
Pilotstaffel: "13 Fragen an..." Werner Kogler
Sep 27, 2019
Werner Kogler, Spitzenkandidat der Grünen, spricht über aktuelle politische Herausforderungen und die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz in der Wählerpolitik. Er betont die Verantwortung der Parteien in der Klimakrise und kritisiert die Abschiebung von Asylwerbern als kurzsichtig. Kogler erläutert auch die Dringlichkeit nötiger Reformen, um Korruption zu bekämpfen und soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Zudem diskutiert er die Schwierigkeiten bei der Neubesetzung im Nationalrat und die Notwendigkeit von Expert:innen zur Bewältigung komplexer Probleme.
18:04
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Grünen haben sich nach einem Rückschlag im Nationalrat erfreulich schnell erholt und werden nun als relevanter Anbieter in umweltpolitischen Fragen wahrgenommen.
- Der Klimawandel ist für alle politischen Parteien zentral geworden, und die Grünen setzen sich für eine nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen unter Berücksichtigung sozialer Aspekte ein.
Deep dives
Wiederaufstieg der Grünen
Die Grünen haben sich nach einem Rückschlag im Nationalrat schneller erholt als erwartet, was als Comeback-Geschichte bezeichnet wird. Die veränderte Themenlage und ein wachsendes Interesse an umweltpolitischen Fragen haben dazu geführt, dass die Grünen heute als relevanter Anbieter wahrgenommen werden. Besonders im Hinblick auf Klimaschutz und die Verbindung von Umwelt- und Wirtschaftspolitik gewinnen sie an Unterstützung. Viele Bürger, die zuvor nicht grün gewählt haben, zeigen nun ein schlechtes Gewissen und verlangen nach einem umweltfreundlicheren politischen Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.