Niveas Bruch mit FCB wegen eines reklamierten LGBTQ-Themenansatzes zeigt die Diskrepanz zwischen traditioneller Markenführung und modernen Werten.
Die Notwendigkeit, nachhaltige Praktiken zu integrieren, ist entscheidend für Nivea, um im sich schnell wandelnden Markt für Kosmetik relevant zu bleiben.
Deep dives
Diskriminierung und Kreativität im Marketing
Eine kreative Marketingstrategie von FCB für Nivea, die zwei Männerhände darstellt, wurde von Beiersdorf abgelehnt, da das Unternehmen unter Leitung des Marketingchefs keine 'schwulen' Assoziationen wünschte. Dies führte zu einer schockierten Reaktion des Kreativteams, welches die Diskrepanz zwischen ihrer Vision und den Erwartungen des Unternehmens wahrnahm. Die lange Partnerschaft zwischen FCB und Beiersdorf, die über 100 Jahre bestand, machte den Bruch umso bedeutender. Nur wenige Tage nach der Präsentation zog FCB die Konsequenzen und beendete die Zusammenarbeit, was als starkes Signal für das kreative Potential und die Glaubenssätze der Agentur galt.
Niveas neue Ausrichtung und Herausforderungen
Nach der Trennung von FCB reagierte Nivea auf die Kritik, indem sie ihre Haltung zur LGBTQ-Community verstärkte und eine Pride-Edition der Cremedose in Zusammenarbeit mit der Drag-Ikone Olivia Jones veröffentlichte. Dies bemerkte man jedoch mit einem kritischen Blick, da die Marke zuvor die Intimität zwischen Männern bei ihrer Werbung nicht akzeptieren wollte. Gleichzeitig musste das Unternehmen sich mit dem Verlust von Glaubwürdigkeit und der Herausforderung auseinandersetzen, wie man als alte Marke in einem sich wandelnden Markt für Kosmetik bestehen kann. Der Druck, der von einer zunehmend kritischen Kundschaft und dem Bedürfnis nach Nachhaltigkeit ausgeht, war klar spürbar.
Innovationen im Bereich K-Beauty
Der Einfluss der koreanischen Beautykultur, bekannt als K-Beauty, hat das Pflegeverständnis insbesondere im Westen revolutioniert, während Nivea bei der Anpassung an diesen Trend hinterherhinkte. Ab 2012 gewann K-Beauty international an Bedeutung und stellte neue Anforderungen an die Kosmetikprodukte, die der europäische Markt zu erfüllen gilt. Die langsame Reaktion von Nivea, die zunächst weiterhin auf bewährte Rezepturen setzte, stand im Widerspruch zum schnellen Wachstum der Konkurrenz. Erst 2018 brachte Nivea Produkte heraus, die klar von K-Beauty inspiriert waren, was jedoch zeigt, wie zügig sich Trends entwickeln können und wie wichtig es ist, darauf zu reagieren.
Nachhaltigkeitsstrategien und der Gesichtsschutz der Zukunft
Die globalen Entwicklungen machen es für Beiersdorf notwendig, nachhaltige Praktiken in ihre Strategie zu integrieren, während gleichzeitig neue Herausforderungen wie die Herstellung umweltfreundlicher Produkte auftauchen. Der Markt für Naturkosmetik und nachhaltige Produkte wächst rasant, was die Notwendigkeit verdeutlicht, traditionelles Denken zu überdenken und innovative Formulierungen zu entwickeln. Niveas Herausforderung besteht darin, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen, indem sie ihre Rezepturen an moderne Ansprüche anpassen, ohne den historischen Markenkern zu verlieren. Die Einführung von ressourcenschonenden Produktionsmethoden und die Beseitigung umstrittener Inhaltsstoffe sind Schritte in die richtige Richtung, wobei der Druck von Naturkosmetikmarken wächst.
Folge 4/4: Ein Eklat bringt Niveas Markenimage ins Wanken. Rassismus-Vorwürfe und umstrittene Inhaltsstoffe verstärken den Druck. Gleichzeitig verändern Nachhaltigkeit, neue Konsumgewohnheiten und globale Regulierungen die Spielregeln der Branche. Schafft es Nivea, sich neu zu erfinden, oder droht die Marke den Anschluss zu verlieren?
Folge „Kampf der Unternehmen“ jetzt in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.