
Quarks Daily
SPEZIAL: Jagd und Naturschutz - Wie passt das zusammen?
Feb 8, 2025
In dieser Folge spricht Magdalena Schmude, Autorin und Expertin für Jagd und Naturschutz, über die komplexe Beziehung zwischen Jagd und Natur. Sie erklärt, wie Jagd Wildpopulationen regulieren kann, um Umweltschäden zu vermeiden. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen in Deutschland, wie Nichteinhaltungen von Abschussplänen und die steigenden Wildtierbestände. Interessante Argumente zur Rolle der Jagd im Naturschutz und mögliche alternative Lösungen, um Wildtiere zu managen, stehen ebenfalls auf der Agenda.
30:31
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Jagd kann unter bestimmten Bedingungen zur Regeneration von Waldökosystemen beitragen, indem sie überpopulationen von Wildtieren reguliert.
- Ein gut durchdachter Umgang mit Wildtieren ist entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht zu fördern und invasive Arten zu kontrollieren.
Deep dives
Jagdfunktion für den Naturschutz
Die Jagd kann unter bestimmten Bedingungen einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten, obwohl viele zunächst skeptisch gegenüber der Jagd eingestellt sind. Wenn Wildpopulationen zu hoch sind, können sie Schäden an jungen Bäumen verursachen, was das Wachstum und die Vielfalt der Wälder beeinträchtigt. Studien belegen den Zusammenhang zwischen zu viel Wild und dem Vegetationswachstum, was sich negativ auf ökologische Ziele und die Holzernte auswirkt. Zudem sind gut funktionierende Wälder wichtig für die Anpassung an den Klimawandel, weshalb die Regulierung von Wildbeständen über die Jagd eine nützliche Maßnahme sein kann.