Panikattacken im Alltag – Auslöser verstehen und bewusst dagegen vorgehen.
Nov 13, 2024
Panikattacken betreffen fast jeden, und die Symptome sind manchmal überwältigend. In der Diskussion werden persönliche Erlebnisse und verschiedene Auslöser beleuchtet, ebenso wie der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und den Ängsten. Akzeptanz und positive Selbsthaltung sind Schlüssel zur Bewältigung. Zudem wird erörtert, wie Gedanken und mentales Training helfen können, die Kontrolle zurückzugewinnen. Die Bedeutung der inneren Kindarbeit wird hervorgehoben, um emotionale Schmerzen zu heilen und die Ängste besser zu verstehen.
52:12
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Panikattacken: Weit verbreitet und missverstanden
Panikattacken sind sehr verbreitet, aber nur wenige Menschen entwickeln eine Panikstörung mit wiederkehrenden Attacken.
Vermeidungsverhalten ist kontraproduktiv und verstärkt die Angst und Einschränkungen im Alltag.
insights INSIGHT
Panikattacken als Fehlalarm
Panikattacken entstehen oft durch Stress, der wie ein überkochender Topf ist und kleine Auslöser übermächtig wirken lässt.
Sie sind Fehlalarme des Angstsystems, die in stressigen Alltagssituationen ausgelöst werden.
question_answer ANECDOTE
Panikattacken als Bedürfnis nach Nähe
Eine Klientin entwickelte Panikattacken, die ihr Sicherheit und die Nähe zur alkoholkranken Mutter ermöglichten.
Die Panikattacken hatten eine Funktion des sog. Krankheitsgewinns: Nähe zur Mutter und Geborgenheit erhalten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wie wir wahrnehmen, fühlen und lieben. Alles, was Sie über Psychologie wissen sollten
Stefanie Stahl
In diesem Buch bietet Stefanie Stahl faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Sie erklärt leichtfüßig und fundiert, warum Glücksgefühle unsere Lebensdroge sind, wie subjektiv die Wahrnehmung von der Welt ist und wie sich durch Erziehung und Erfahrungen das Selbstbild formt. Das Buch enthält spannende Protokolle aus der Therapiepraxis sowie wertvolle Impulse zur Lösung seelischer Konflikte, was die Reise in unser Innerstes zu einem wahren Erlebnis macht.
Eine Panikattacke erleidet fast jede zweite Person einmal in ihrem Leben. Eine plötzliche Angst, ein hoher Puls, Schweißausbrüche, Hyperventilation, das Gefühl zu sterben und weitere höchst unangenehme Symptome zeichnen eine Panikattacke aus. Dabei kann diese einen klaren Auslöser wie zum Beispiel Höhenangst oder Platzangst haben, bei einer akuten Panikstörung aber auch immer wieder aus dem Nichts auftreten. Das Leben der Betroffenen kann dadurch stark eingeschränkt werden, wenn man sich nach einer Panikattacke in der U-Bahn zum Beispiel danach nicht mehr traut, diese erneut zu betreten oder aus Angst vor Menschenmengen das Haus nicht mehr verlässt. Hinter diesen Panikattacken stecken oft aber auch noch tiefer verborgene Auslöser, die diese Attacken zu einem bestimmten Zweck auslösen. Wie man hinter diese Gründe kommen kann und was man gegen Panikattacken unternehmen kann, beziehungsweise auch lernt, mit ihnen zu leben, darüber reden Steffi und Lukas in dieser Folge.
+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/