So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Panikattacken im Alltag – Auslöser verstehen und bewusst dagegen vorgehen.

Nov 13, 2024
Panikattacken betreffen fast jeden, und die Symptome sind manchmal überwältigend. In der Diskussion werden persönliche Erlebnisse und verschiedene Auslöser beleuchtet, ebenso wie der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und den Ängsten. Akzeptanz und positive Selbsthaltung sind Schlüssel zur Bewältigung. Zudem wird erörtert, wie Gedanken und mentales Training helfen können, die Kontrolle zurückzugewinnen. Die Bedeutung der inneren Kindarbeit wird hervorgehoben, um emotionale Schmerzen zu heilen und die Ängste besser zu verstehen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Panikattacken: Weit verbreitet und missverstanden

  • Panikattacken sind sehr verbreitet, aber nur wenige Menschen entwickeln eine Panikstörung mit wiederkehrenden Attacken.
  • Vermeidungsverhalten ist kontraproduktiv und verstärkt die Angst und Einschränkungen im Alltag.
INSIGHT

Panikattacken als Fehlalarm

  • Panikattacken entstehen oft durch Stress, der wie ein überkochender Topf ist und kleine Auslöser übermächtig wirken lässt.
  • Sie sind Fehlalarme des Angstsystems, die in stressigen Alltagssituationen ausgelöst werden.
ANECDOTE

Panikattacken als Bedürfnis nach Nähe

  • Eine Klientin entwickelte Panikattacken, die ihr Sicherheit und die Nähe zur alkoholkranken Mutter ermöglichten.
  • Die Panikattacken hatten eine Funktion des sog. Krankheitsgewinns: Nähe zur Mutter und Geborgenheit erhalten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app